Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. Juli 2025, Nr. 171
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • 08.04.2017

    Schlächter am Werk

    Reaktionen auf US-Aggression gegen Syrien
    Von Arnold Schölzel
  • 07.04.2017

    Almosen der EU

    »Europa« sorgt für Nachschub in die unteren Etagen seines Arbeitsmarkts, mit Tagelöhnern und Altenpflegerinnen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 06.04.2017

    Entfesseltes Militär

    Die Bundeswehr erobert die »Grenzenlosigkeit des Cyberraums« nun für sich. Das heißt: Sie wird sich natürlich nicht nur damit beschäftigen, Angriffe abzuwehren
    Von Jörg Kronauer
  • Immer am Puls des Fortschritts: Der Thüringer Linke-Ministerpräs...
    05.04.2017

    Kein Halten mehr

    Die Linke will keine »roten Linien« für eine Regierungsbeteiligung übertreten. Thüringens Regierungschef hat das bei der Bundesratsabstimmung zur Pkw-Maut gerade getan
    Von Ralf Wurzbacher
  • 05.04.2017

    Wahrscheinlichkeiten

    Spekulationen über mögliche Koalitionen schießen derzeit ins Kraut. Dass am Ende wieder eine aus Union und SPD steht, ist wahrscheinlich, aber nicht sicher
    Von Georg Fülberth
  • 04.04.2017

    Viva Lenín!

    Nach dem Wahlsieg wird das Parteienbündnis »Alianza PAIS« mit Lenín Moreno weiterhin den Regierungschef in Ecuador stellen. Das ist ein Grund zum Feiern. Die Linksregierung steht jedoch vor großen Herausforderungen.
    Von Volker Hermsdorf
  • 03.04.2017

    Präsident als Bankräuber

    Die Bündnispartner der südafrikanischen Regierungspartei ANC sind außer sich vor Wut
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • 01.04.2017

    Legitime Antwort

    Es ist völlig legitim, dass Venezuelas Regierung alles rechtlich Mögliche unternimmt, um ihren Sturz durch die rechte Opposition zu verhindern. Etwas anderes wäre unverantwortlich.
    Von André Scheer
  • Ein »Tornado«-Jet wird in der Luft betankt
    31.03.2017

    Doppelte Standards

    Die deutschen »Tornados« fertigen Zielfotos an, damit die Kameraden aus den Vereinigten Staaten, aus Großbritannien und anderen Ländern sorgfältig studieren können, was sie in Schutt und Asche legen.
    Von Jörg Kronauer
  • 30.03.2017

    Autoritäre Agenda

    Das Votum für den EU-Austritt im vergangenen Jahr war eine Revolte gegen die Auswirkungen des sozialen Kahlschlags. Es war eine Chance, den politischen Eliten des Landes in den Hintern zu treten.
    Von Christian Bunke
  • 29.03.2017

    Zurück auf NATO-Weg

    Während die an den deutschen Geheimdienst übergebenen Listen von angeblichen PKK-Anhängern hierzulande akribisch abgearbeitet werden, ist der türkische Geheimdienstchef mit seiner Gülen-Liste zu weit gegangen.
    Von Sevim Dagdelen
  • 28.03.2017

    Deutliches Signal

    Saarland: Klinikprotest nach der Wahl
    Von Daniel Behruzi
  • 27.03.2017

    Ächtung jetzt!

    Das Argument der Bundesregierung, mit einem Verbotsvertrag werde der Atomwaffensperrvertrag geschwächt, ist scheinheilig und falsch. Im Gegenteil, ohne Ächtung der Atomwaffen ist der Sperrvertrag ein stumpfes Schwert.
    Von Kathrin Vogler
  • In Flammen: In Balaklija brannte am Donnerstag ein ukrainisches ...
    25.03.2017

    Memento

    Mancher in im Donbass wird mit Schadenfreude auf das Feuer in einem Munitionsdepot in der Kleinstadt Balaklija blicken
    Von Reinhard Lauterbach
  • Rheinmetall-Chef Armin Pappberger im Mai 2016 in Berlin
    24.03.2017

    Blutrosige Zeiten

    Die Rüstungsspirale dreht sich nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, und Rheinmetall gehört zu den fleißigsten deutschen Waffenexporteuren.
    Von Jörg Kronauer
  • Denkmal für verfolgte Homosexuelle während der Nazizeit in Berli...
    23.03.2017

    Halbherzig

    In Zeiten zunehmender Übergriffe auf Lesben, Schwule und Transsexuelle wäre es ein wichtiges Zeichen der Solidarität gewesen, ein wenig mehr Großzügigkeit und Entgegenkommen walten zu lassen.
    Von Markus Bernhardt
  • 22.03.2017

    Zwei, drei, viele Intranets!

    Das Internet, das doch, unter anderen gesellschaftlichen Umständen, die Möglichkeit böte, die Menschheit zusammenzubringen – unter den herrschenden Zuständen verkommt es zur Karikatur.
    Von Sebastian Carlens
  • 21.03.2017

    Niedrigwachstumszone

    Am Sonntag gesellte sich in Hannover zu der geschmähten Merkel ein weiterer Staatsgast, der von den USA abgekanzelt wurde. Japans Ministerpräsident Shinzo Abe besuchte die Computermesse Cebit.
    Von Simon Zeise
  • 17. März, Panmunjon: US-Außenminister Rex Tillerson (m.) an der ...
    20.03.2017

    Martialisches Gehabe

    Äußerungen des US-Außenministers zu Nordkorea
    Von Rainer Werning
  • 18.03.2017

    Ruhiger Rüsten

    Von der Leyen hat sich nun, wohl vor allem mit Blick auf Trump, einen »Aktivitätsindex« ausgedacht, der ein entspannteres Aufrüsten legitimieren soll
    Von Jörg Kronauer

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro