Gegründet 1947 Freitag, 25. Juli 2025, Nr. 170
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • 03.05.2017

    Selektive Diplomatie

    Bei ihrem Besuch in Saudi-Arabien verzichtete Angela Merkel auf öffentliche Äußerungen zur katastrophalen Menschenrechtslage im Land. In Moskau hingegen hielt sie mit Kritik nicht hinterm Berg.
    Von Knut Mellenthin
  • 02.05.2017

    Chance für Corbyn

    Dass Brüssel mit der Konservativen Theresa May über Britanniens EU-Austritt verhandeln wird, ist nicht ausgemacht. Labour-Chef Corbyn ist für sie eine echte Herausforderung
    Von Christian Bunke
  • 29.04.2017

    Letzte Chance

    Bilanz nach 100 Tagen Trump im Weißen Haus
    Von Arnold Schölzel
  • 29.04.2017

    Strategie der Spannung

    Ein Massaker am 1. Mai 1977 war der Auftakt einer »Strategie der Spannung« in der Türkei
    Von Nick Brauns
  • Finanzminister Steven Mnuchin auf der Pressekonferenz am Mittwoc...
    28.04.2017

    Präsident seiner Klasse

    Die Finanzhaie in Washington haben zugebissen. Am Mittwoch verkündete US-Finanzminister Steven Mnuchin den staatlichen Ausverkauf.
    Von Simon Zeise
  • 27.04.2017

    Gesinnungsjustiz

    Alles, was die Polizei zu einer Person speichert, vom bloßen Verdacht bis zu Verurteilungen, landet künftig in einem großen Datentopf.
    Von Ulla Jelpke
  • 2,2 Millionen Kinder im Jemen sind unterernährt, 500.000 vom Hun...
    26.04.2017

    Krieg rechnet sich

    Die Gewinne, die deutsche Rüstungsfirmen eiskalt aus ihren Deals mit Saudi-Arabien ziehen, dürften das Trostpflästerchen, das Berlin der verhungernden jemenitischen Bevölkerung gewährt, weit übersteigen.
    Von Jörg Kronauer
  • 25.04.2017

    Macron stärkt Le Pen

    Die Fortsetzung der bisherigen Politik durch einen Präsidenten Macron wird den Front National weiter stärken und den europäischen Zusammenhalt weiter schwächen.
    Von Oskar Lafontaine
  • Demonstranten protestieren in Köln gegen den Bundesparteitag der...
    24.04.2017

    Weiter nach rechts

    Bundesparteitag der AfD
    Von Sebastian Friedrich
  • 22.04.2017

    Dominanz zementieren

    Unbelehrbar oder nur den eigenen Interessen verpflichtet? Schäuble will Euro-Währungsfonds
    Von Simon Zeise
  • Perspektive Sozialismus? Venezuelas Präsident Nicolás Maduro am ...
    21.04.2017

    Gute Nachricht

    In Venezuela sind Hunderttausende auch heute noch bereit, für die Demokratie aufzustehen. Bei Armee und Polizei gibt es keine Anzeichen, dass diese sich für einen Staatsstreich hergeben könnten
    Von André Scheer
  • 20.04.2017

    Keine Stabilität

    Über Monate hatte Theresa May Neuwahlen in Großbritannien kategorisch ausgeschlossen. Jetzt soll am 8. Juni über ein neues Parlament abgestimmt werden.
    Von Christian Bunke
  • 19.04.2017

    Spiel mit der Bombe

    1953 mussten die USA in Korea eine ihrer schwersten Niederlage einstecken. Trump glaubt, die Geschichte umschreiben zu können. Doch die Gegner von damals sind auch die von heute – und mittlerweile Atommächte
    Von Sebastian Carlens
  • Ankara am Sonntag: Erdogan-Unterstützer feiern auf einem verlass...
    18.04.2017

    Schönredner

    Während Außenminister Sigmar Gabriel zu Ruhe und Gelassenheit aufruft, gehen am Bosporus Tausende auf die Straße.
    Von Sevim Dagdelen
  • Fed-Chefin Janet Yellen in Wahington. Im Hintergrund ist der Sch...
    15.04.2017

    Präsident Gernegroß

    Die Zinsen raufsetzen – das Geld scharf machen – ist der Wahlspruch der Monetaristen dies- und jenseits des Atlantiks
    Von Simon Zeise
  • Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)
    13.04.2017

    Schwere Geburt

    Der Bericht dokumentiert das Unbehagen der Regierenden darüber, sich für die sozialen Spaltungstendenzen rechtfertigen zu müssen
    Von Christoph Butterwegge
  • 12.04.2017

    Definitionsmacht

    Den Herrschenden in Washington und Brüssel geht es nicht um die Aufklärung eines Kriegsverbrechens, sondern darum, Fakten für einen Regime-Change in Syrien zu schaffen
    Von Reinhard Lauterbach
  • 11.04.2017

    Geplatzte Illusion

    Allmählich wird das Ziel der amerikanischen Syrien-Politik deutlich: Russland zu drängen, sich aus eigenem Interesse aus seinem Bündnis mit dem syrischen Präsidenten Baschar Al-Assad zurückzuziehen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Donald Trump mit Personal seiner Streitkräfte während eines Foot...
    10.04.2017

    Weltkriegsstrategie

    Trump setzt bisherige Politik des Westens fort
    Von Arnold Schölzel
  • 08.04.2017

    Schlächter am Werk

    Reaktionen auf US-Aggression gegen Syrien
    Von Arnold Schölzel