Gegründet 1947 Donnerstag, 10. Juli 2025, Nr. 157
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Porträt

  • Durch diese hohle Gasse muss er kommen. Es führt kein andrer Weg...
    09.02.2022

    Protzskipper des Tages: Jeffrey Bezos

    Die zweitgrößte Segelyacht der Welt lässt sich der Amazon-Magnat derzeit in Rotterdam bauen, 127 Meter lang und 40 Meter hoch ist sie und hört auf den romantischen Namen »Y721«. Doch es gibt ein Problem.
    Von Michael Merz
  • Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix. Meta bleibt der ...
    08.02.2022

    Papiertiger des Tages: Meta

    Wegen des Streits mit der EU kündigte der Konzern an, er könne seine beiden Netzwerke Facebook und Instagram vom europäischen Markt nehmen. Nur zu.
    Von Marc Püschel
  • 07.02.2022

    Mitausbeuter des Tages: Amazon-Kunden

    Widerlicher Trend: Immer öfter werden Paketboten von Kunden zu unsinnigen Aktionen aufgefordert, die allein zu deren Belustigung dienen.
    Von Marc Püschel
  • Monarchistische Anwandlungen: Ihre Banner und Flaggen verzieren ...
    05.02.2022

    Verschmähte des Tages: »Freie Sachsen«

    Von einer Nähe, geschweige denn Kooperation will das Haus der Wettin überhaupt nichts wissen, wie Stammhalter Daniel Timo, Prinz von und Herzog zu Sachsen, klarstellte.
    Von Marc Bebenroth
  • »Mysteriöses Symptom«: Kopfschmerzen
    04.02.2022

    Dauerbrenner des Tages: Das »Havanna-Syndrom«

    Diesmal lautet die Erkenntnis: »gepulste elektromagnetische Energie und Ultraschall«. Und die dazugehörige Nichterkenntnis: dass es solche Geräte gäbe und wenn, dass damit Angriffe stattgefunden haben könnten.
    Von Ina Sembdner
  • Bereit für den großen Russland-Boykott: Flüssiggasterminal im US...
    02.02.2022

    Care-Paket des Tages: Flüssiggas für EU

    Am Dienstag berichtete das Handelsblatt, EU-Kommission und USA arbeiteten an einem »Notfallplan«, weil der Russe ja bald wegen Krieg nicht mehr liefert.
    Von Arnold Schölzel
  • Hat noch ein bisschen Zeit bis zur Rente mit 70: BDI-Chef Siegfr...
    01.02.2022

    Langweiler des Tages: Siegfried Russwurm

    Fehlt ja nur noch die Ode an Gerhard Schröders Mut, endlich mal den Sozialschmarotzern den Marsch zu blasen. Ah, den hatte der Dulger vom BDA schon Anfang des Monats. Sorry.
    Von Sebastian Edinger
  • Wurde nach seiner Zeit als Außenminister und SPD-Chef Lobbyist d...
    31.01.2022

    Gesinnungsethiker des Tages: Sigmar Gabriel

    Man könne sich auf diesem Feld durch Handeln genauso schuldig machen wie durch Unterlassen, definierte Gabriel deutsche Ukraine-Politik zur klassischen Tragödie hoch.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Sonst erwartet man in Neukölln nicht gerade Hohenzollern-Fans, a...
    29.01.2022

    Reichsbürger des Tages: Bezirksamt Neukölln

    Endlich sich mal wieder einem Monarchen andienen. So muss es sich das Bezirksamt Neukölln gedacht haben und dankte Kaiser Wilhelm II. auf Twitter für die Umbenennung von Rixdorf in Neukölln vor 110 Jahren.
    Von Marc Püschel
  • Was den einen süß ist, ist den anderen bitter: Lebensmittelkonze...
    28.01.2022

    Kümmerer des Tages: Nestlé

    Der Konzern hat nach diversen Zertifizierungsgeistesblitzen mal wieder ein richtig gutes Angebot rausgehauen: Kakaobauern sollen einen »finanziellen Anreiz« für die Anmeldung ihrer Kinder in der Schule erhalten.
    Von Ina Sembdner
  • Wenn die Welt der FIFA schon Geld und Spieler zuführt, dann soll...
    27.01.2022

    Hoffnungsspender des Tages: Giovanni Infantino

    Wie sieht das aus, wenn die FIFA Weltheil austeilt: von Elend umzingelte WM-Spielstätten in Brasilien, für deren Bau zwangsumgesiedelt wurde und tausende tote Gastsklavenarbeiter auf den Baustellen Katars.
    Von Ken Merten
  • Der zahlungskräftige Mieter fackelt nicht lange: Was soll die Bu...
    26.01.2022

    Glückliche Mieter des Tages: Alle mit Einkommen

    Der Berliner Volksentscheid war, wie sich nun zeigt, komplett unnötig und verbrecherisch, weil er auf einer Täuschung beruhte: der Behauptung nämlich, es würde immer schwerer werden, eine bezahlbare Wohnung zu finden.
    Von Nico Popp
  • Silvio Berlusconi kann nicht anders: Den Wahlleuten sollen auch ...
    24.01.2022

    Gewöhnlicher Ganove des Tages: Silvio Berlusconi

    Silvio Berlusconi hat der Politik Italiens in den vergangenen 30 Jahren den Stempel aufgedrückt. Die Kirsche auf dem Sahnehäubchen sollte das Präsidentenamt sein.
    Von Simon Zeise
  • Lukaschenko und Putin messen sich auch auf dem Eis (Sotschi, Feb...
    22.01.2022

    Höchstwert des Tages: »Freie Bündniswahl«

    Gerettet hat Lukaschenkos Herrschaft in Belarus die Unterstützung aus Russland. Doch die gibt es nicht für lau.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die Fassade moralischer Unfehlbarkeit bröckelt
    21.01.2022

    Enttäuschung des Tages: Bündnis 90/Die Grünen

    Also so etwas hätte man von denen nun wirklich nicht erwartet. Wegen des Anfangsverdachts der Untreue ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft gegen den Grünen-Bundesvorstand.
    Von Jan Greve
  • Vor dem Sex Ukrainisch pauken nicht vergessen
    19.01.2022

    Verführerin des Tages: Elisaweta Belska

    Die Kiewer Kulturwissenschaftlerin empfiehlt, die Staatssprache insbesondere auch beim Sex zu verwenden. Das schaffe positive Assoziationen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wurde wegen Missachtung der Coronaregeln soeben geschasst: Credi...
    18.01.2022

    Pandemiepartybiest des Tages: António Horta-Osório

    Burnout bei den Bankern der Credit Suisse. Jahrelang hatten sie sich abgerackert, um die Gewinnmargen zu erhöhen. Im November kam der neue Chef, um die Scherben zusammenzukehren.
    Von Simon Zeise
  • 17.01.2022

    Titelverteidiger des Tages: Novak Djokovic

    Aus »Gründen der Gesundheit und der öffentlichen Ordnung«, sei die Entscheidung gefallen, dem Titelverteidiger und Rekordsieger der Australian Open kein Visum für die Einreise nach Australien zu gewähren
    Von Andreas Hahn
  • Wer erinnert sich noch? »Hartz IV« wurde mal als großer Wurf, fa...
    15.01.2022

    Armutsverwalter des Tages: Hubertus Heil

    Die Forderung nach Abschaffung der Armutsverwaltung wird nur noch selten propagiert. Außer von der Bundesregierung selbst.
    Von Susanne Knütter