Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

11.08.2011 Simon Winlow
Es ist die Arbeiterklasseversion unserer gierigen Banken, des »Nimm, was du kriegen kannst, solange du kannst«.
Der US-amerikanische Kriminologe Simon Winlow in der Financial Times Deutschland zu den Plünderungen in England
10.08.2011 Gertrud Traud
Die Märkte bewegen sich von alleine, und man sollte sie auch laufen lassen.
Die Chefvolkswirtin der Hessischen Landesbank, Gertrud Traud, in den ARD-Tagesthemen
09.08.2011 Frank Schäffler
Entweder degradiert sich der Deutsche Bundestag selbst zu einem Abnickverein, oder er steht auch auf in dieser Frage und sagt, daß seine Beschlüsse bitte auch von der Regierung umgesetzt werden müssen.
Der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler im Deutschlandfunk. Der Politiker äußerte sich zur Forderung Merkels an die Europäische Zentralbank, italienische und spanische Staatsanleihen aufzukaufen.
08.08.2011 Adam Fisher
Die Märkte werden nichts Geringeres mehr akzeptieren als etwas, was ich die »Panzerfaustlösung« nenne.
Adam Fisher, Investmentchef des Hedge-Fonds Commonwealth Opportunity Capital (CWOC), auf Handelsblatt online über die Forderung nach Einführung von Euro-Bonds mit einheitlichen Zinssätzen
06.08.2011 Axel Reimann
Wer also glaubt, Gold sei ein sicheres Wertaufbewahrungsmittel, muß Folgendes annehmen: Daß Menschen auch in Zukunft noch so viel Angst haben wie heute – und daß der Goldmarkt in Zukunft transparenter wird. Beides zumindest recht angreifbare Annahmen.
Axel Reimann in der Financial Times Deutschland
05.08.2011 Karl-Josef Laumann
Es ist doch nie verkehrt gewesen in der Geschichte der Menschheit, wenn man weiß, daß ein großes Problem auf einen zukommt, daß man dafür schlicht und ergreifend Geld anspart.
Karl-Josef Laumann, CDU-Fraktionsvorsitzender im NRW-Landtag, auf Deutschlandfunk zur Reform der Pflegeversicherung, die die Bundesregierung anstrebt
04.08.2011 Malu Dreyer
Ohne Umsteuern in der Gesundheitspolitik könnte es Landärzte bald nur noch in Fernsehserien geben.
Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Malu Dreyer (SPD) auf Deutschlandradio Kultur zu den Plänen der Bundesregierung zur Bekämpfung des Ärztemangels auf dem Land
03.08.2011 Peter Müller
Wir sind ja in einer Phase in der Bundesrepublik Deutschland, in der Volksparteien es schwer haben.
Der scheidende saarländische Ministerpräsident Peter Müller im Interview mit Deutschlandradio Kultur über den Zustand der CDU
02.08.2011 Bernd Weidensteiner
Ich glaube nicht, daß es eine massive Flucht aus US-Anleihen geben wird. Wo sollen die Anleger denn hin? Es fehlt ein ausreichend großes Auffangbecken.
Bernd Weidensteiner, Volkswirt und US-Experte der Commerzbank, in Handelsblatt online zu möglichen Folgen der US-Haushaltskrise
01.08.2011 Michael Ricks
»Das benötigte Geld« ist letztendlich fiktiv. Das ist alles eine Frage von internen Verrechnungen.
Michael Ricks, Vorsitzender des Vereins »Republicans Abroad« in Deutschland im Deutschlandfunk zum Haushaltsstreit in den USA
30.07.2011 Hermann Otto Solms
Nein, die sind nicht reich, sondern durch ihre Arbeit haben sie ein höheres Einkommen, weil ihre Arbeit so hoch geschätzt wird.
Der FDP-Finanzpolitiker Hermann Otto Solms im Deutschlandfunk auf die Frage, warum er Menschen mit einem Einkommen von 250000 Euro pro Jahr nicht als »Reiche« bezeichnen würde
29.07.2011 Wolfgang Schäuble
… die Integration muß fortschreiten, und ein Staat mit Problemen, dem geholfen wird, muß im Gegenzug einen Teil seiner Hoheitsrechte an die EU abgeben.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Interview mit dem Stern
28.07.2011 Philipp Rösler
Es geht um die Privatisierung, auch hier sind schon Mitarbeiter in Griechenland vor Ort aus Deutschland, sodaß wir also hier auch schon ganz konkret werden helfen können.
FDP-Chef Philipp Rösler anempfiehlt Griechenland im Interview mit Deutschlandfunk Kahlschlag-Experten, die bereits bei der Privatisierung der deutschen Post Erfahrungen gesammelt hätten.
27.07.2011 Hans-Peter Uhl
Ich möchte auf diese Äußerung nicht näher eingehen, sie kommt von linker Seite.
Hans-Peter Uhl, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, im Interview mit dem Deutschlandfunk zur Frage, wie wie ethisch es sei, den Doppelanschlag von Oslo mit 76 Toten als politischer Trittbrettfahrer zu benutzen. Uhl hat nach den Anschlägen in Norwegen eine stärkere Internetüberwachung gefordert.
26.07.2011 Michael Seidel
Und letztlich sind auch die sogenannten Straßenkämpfe der Linksextremisten, ob bei den Mai-Krawallen in Berlin oder beim G-8-Gipfel in Rostock 2008, nichts anderes als Terror gegen eine offene Gesellschaft, die ihre Probleme und Konflikte friedlich, im Diskurs lösen will.
Kommentar von Michael Seidel zu den rassistischen Anschlägen in Oslo auf Nordkurier.de