Die »humanitäre Katastrophe«, die in Gaza herrschen soll, spielt sich zwischen gut gefüllten Supermärkten und den vielen Einrichtungen der UNWRA ab, die seit 1950 für die Palästinenser sorgt.
Henryk M. Broder in der Welt
Berlin – das sieht man in der gegenwärtigen Krise, und ich glaube auch, dass das so bleiben wird – wird immer mehr politische Führung übernehmen müssen, das heißt aber auch politische Verantwortung übernehmen mit all dem, was das bedeutet.
Janis A. Emmanouilidis, Politologe am Brüsseler Centrum für Europäische Politik, im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur
Mittlerweile führen an nahezu jeder großen Universität Leute einen Professorentitel, deren bedeutendste Leistung oft darin besteht, in Talkshows eine gute Figur abgegeben oder mal eine Zeitung wie die taz geleitet zu haben.
Jan Fleischhauer auf Spiegel online zum deutschen Wissenschaftsbetrieb angesichts von immer mehr Plagiatsvorwürfen gegen Inhaber von Doktortiteln
Mit der Atomkehrtwende der Kanzlerin ist natürlich ein großes Hindernis für Schwarz-Grün beseitigt.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) in der Schwäbischen Zeitung
Wenn sie jetzt ja sagen zu 2022, dann können sie im Wahlkampf 2013 plakatieren: Wir schaffen die Erneuerbaren bis 2017, aber die Atomkraftwerke lassen wir bis 2022 laufen.
Die Frankfurter Rundschau zum von der Grünen-Spitze – erfolgreich – forcierten Parteitagsbeschluß, dem schwarz-gelben Atomausstiegsgesetz zuzustimmen
Die Verhältnisse, die wir haben, (…) schreien danach, daß sich griechische Politiker um griechische Politik und deutsche Politiker um deutsche Politik kümmern und nicht weiter an dieser Kopfgeburt Euro arbeiten.
Der Finanzexperte Markus C. Kerber im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur
Ich war sicher der erste Minister, der die Ausschreitungen verurteilt hat.
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Herrmann (Grüne) in der Stuttgarter Zeitung
Griechenland hat eine viel höhere Anzahl von Sonnenstunden im Jahr als wir in Deutschland und könnte Strom zu uns exportieren.
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Interview mit der Zeit auf die Frage, wie die griechische Wirtschaft nach Privatisierungen und Deregulierungen wieder ins Laufen kommen könne.
Wenn es eine Straftat wäre, könnte sie nicht mehr im Amt bleiben. Da es eine Schummelei gewesen ist, könnte sie im Amt bleiben, könnte sie das Mandat weiter ausüben, wenn sie sich dafür entschuldigen würde.
Wolfgang Kubicki, Vorsitzender der FDP-Fraktion in Schleswig-Holstein, im Deutschlandfunk zum Rücktritt der FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin nach der Aberkennung ihres Doktortitels
Wenn die Bundeskanzlerin nicht auf die Kritiker in beiden Koalitionsfraktionen zugeht und eine tatsächliche Beteiligung privater Gläubiger nachweisen kann, dann ist die Kanzlermehrheit in Gefahr.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler im Tagesspiegel zur Diskussion um ein weiteres Hilfspaket für Griechenland
Sich zu enthalten, das war ein Bruch in der deutschen Außenpolitik, denn zum ersten Mal (...) in der Geschichte der Bundesrepublik seit 1949 hat sich Deutschland auf die andere Seite gestellt.
Hans Stark, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen, im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur. Stark bezieht sich auf die deutsche Enthaltung im UN-Sicherheitsrat bei der Libyen-Resolution vom 18. März 2011
Für eine bestimmte gesellschaftliche Elite ist das die Traumkoalition: Die Versöhnung des Bürgertums mit sich selbst.
Der Verleger Jakob Augstein in Spiegel online zu Spekulationen über eine schwarz-grüne Regierungskoalition in Berlin
Es wäre ein Segen für unser Land, wenn die Bundesbank in Frankfurt geschlossen und dieser Bundesbankpräsident in den einstweiligen Ruhestand verabschiedet würde.
Der ehemalige Planungschef im Bundeskanzleramt Albrecht Müller auf nachdenkseiten.de über Jens Weidmann
Dieser Antisemitismus ist im unter Wasser treibenden Eisberg des Restsozialismus erhalten. Der betrifft ganze Heerscharen von Trägern des ehemaligen DDR-Systems. Ohne sie kann die Linkspartei nicht existieren.
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, in der Mitteldeutschen Zeitung