Gegründet 1947 Dienstag, 13. Mai 2025, Nr. 110
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

25.01.2020 Jair Bolsonaro
Mit Sicherheit haben sich die Indigenen verändert und weiterentwickelt. Sie sind immer mehr menschliche Wesen wie wir.
Der faschistische brasilianische Präsident Jair Bolsonaro am Donnerstag abend (Ortszeit) in einem im Internet verbreiteten Video
24.01.2020 Julian Röpcke
Man stelle sich vor, wir hätten eine handlungsfähige Regierung, die Putin für diese Kriegsverbrechen bestrafen würde … Haben wir aber nicht.
Bild-Redakteur Julian Röpcke träumt Mittwoch abend bei Twitter von einer »handlungsfähigen« deutschen Regierung
23.01.2020 Donald Trump
Sie hat mich auf dem Time-Magazin ausgestochen.
US-Präsident Donald Trump am Mittwoch laut der Deutschen Presseagentur in Davos über die Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg, die das Magazin zur »Person des Jahres« 2019 gekürt hatte.
22.01.2020 Angela Merkel
In der DDR konnte man selten Sport in einer Sportstätte machen, wenn man nicht olympia­verdächtig war.
Bundeskanzlerin Angela Merkel laut Nachrichtenagentur dpa am Dienstag in Berlin bei der Verleihung der Auszeichnung »Sterne des Sports«
21.01.2020 Peter Tschentscher
Wir sind zum Beispiel besonders wirtschaftsfreundlich.
Peter Tschentscher, Kandidat der Hamburger SPD zur Bürgerschaftswahl am 23. Februar, in der Welt (Montagausgabe) über die Unterschiede seines Landesverbandes zu anderen und zur Bundespartei
20.01.2020 Sahra Wagenknecht
Das ist nicht nichts, aber auch nicht sehr viel.
Sahra Wagenknecht, frühere Fraktionschefin von Die Linke im Bundestag, in der Wochenendausgabe der Taz über die politischen Erfolge ihrer Partei
18.01.2020 Sigmar Gabriel
In der Welt harter Interessenpolitik erreichen manchmal die Interessenlosen mehr. Wir haben stärkeres als Waffen und Geld: Legitimität! Wir waren nicht am Libyen-Krieg beteiligt u. nie Kolonialstaat. Gut, dass Deutschland Libyen nicht den Autokraten überlässt.
Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel am späten Donnerstag nachmittag via Twitter
17.01.2020 Jörg Wuttke
Wir können hoch- und runterhüpfen, wie wir wollen, es gibt einfach keinen Eingang.
Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in Peking, beklagte laut dpa am Donnerstag, dass Firmen aus EU-Ländern bei Großprojekten der »neuen Seidenstraße« nicht zum Zuge kommen.
16.01.2020 Reiner Hoffmann
Wir halten es da lieber mit verantwortlicher Sozialpartnerschaft, die dem Kapitalismus Leitplanken einzieht.
Reiner Hoffmann (SPD), Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, auf die Frage des Handelsblattes (Mittwochausgabe), was er vom »demokratischen Sozialismus« und Vergesellschaftung hält.
15.01.2020 Sven-Felix Kellerhoff
Noch nie gab es in Deutschland eine größere Umverteilung nach unten, in den Bereich der Arbeitsunfähigen oder Arbeitsunwilligen, als heute.
Welt-Redakteur Sven-Felix Kellerhoff in der Antwort auf einen Leserkommentar in der Onlineausgabe der Welt
14.01.2020 Ursula von der Leyen
An keinem anderen Ort der Welt wird man so erstaunliche Rechte und Freiheiten finden.
Ursula von der Leyen am Montag in Luxemburg laut dpa anlässlich ihrer offiziellen Vereidigung zur Präsidentin der EU-Kommission
13.01.2020 Jörg Meuthen
Das ist einfach ein Duktus, den wir herausbekommen müssen, der gehört nicht zu dieser Partei.
AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen wandte sich am Sonnabend gegenüber dpa gegen »Gebrüll und krasse Rhetorik« in seiner Partei.
11.01.2020 Thilo Sarrazin
Ich lasse mir meinen Ruf als Sachbuchautor nicht kaputtmachen.
Thilo Sarrazin glaubt vor der Berufungsverhandlung eines Schiedsgerichts der Berliner SPD am Freitag abend nicht, dass er aufgrund seiner rassistischen Bücher aus der Partei ausgeschlossen wird.
10.01.2020 Australische Buchhandlung
Postapokalyptische Belletristik steht jetzt unter ›Aktuelles Zeitgeschehen‹.
Hinweisschild vor der Buchhandlung in dem vom Feuer verwüsteten australischen Dorf Cobargo, über das die Wochenzeitung Die Zeit berichtet
09.01.2020 Sebastian Grieme
Ich habe noch keine große Antiwindkraftdemo in Berlin gesehen. Ich habe aber allein 250.000 Menschen am 20.9. hier gesehen, für Klimaschutz, für die Windkraft.
Sebastian Grieme (Fridays for Future) am Mittwoch im Gespräch mit dem Deutschlandfunk zu der Behauptung, die Windkraft sei in Deutschland unbeliebt, und nur deshalb ­stocke deren Ausbau.