Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

03.03.2021 Joseph Biden
Ihre Hingabe an die Freiheit und Ihr jahrzehntelanger Mut, die harten, aber notwendigen Entscheidungen zu treffen, haben die Welt zu einem sichereren Ort gemacht und sind weiterhin eine Quelle der Inspiration.
Aus dem Glückwunschschreiben von US-Präsident Joseph Biden zum 90. Geburtstag von Michail Gorbatschow
02.03.2021 Bruno Kahl
Viele wollen auf der richtigen Seite ­arbeiten.
Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, am Montag gegenüber dpa über die Bemühungen des BND zur ­Rekrutierung von IT-Spezialisten
01.03.2021 Rolf Buch
Da wohnen in der Innenstadt nur noch die Reichen. Wer will das?
Rolf Buch, Chef des Vonovia-Immobilienkonzerns, sorgt sich gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung um »sozial schwache« Mieter in Berlin, warnt vor »entmischten« Vierteln und verweist auf »nicht regulierte Städte wie London«.
27.02.2021 Susanne Hennig-Wellsow
Wir müssen uns verstehen auch als Partei der Mitte.
Die designierte neue Kovorsitzende der Partei Die Linke, Susanne Hennig-Wellsow, am Freitag im Deutschlandfunk
26.02.2021 Wolfgang Thierse
Die Unsicherheit, dass man nicht mehr weiß, wie man jemanden ansprechen soll, angesichts der Vielfalt von Geschlechtern, führt jedenfalls nicht zu einer Erleichterung von Kommunikation.
Wolfgang Thierse (SPD) am Donnerstag im Deutschlandfunk über gendergerechte Sprache
25.02.2021 David Paul
Der feige Brandanschlag auf vier Fahrzeuge in der Einsteinstraße sind [sic!] ein Angriff auf die breite Mittelschicht im Prenzlauer Berg.
David Paul, Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Prenzlauer Berg Ost, in einer Pressemitteilung vom Mittwoch zum Brand von vier Autos in dem Berliner Stadtteil
24.02.2021 Kai Warnecke
Wer soll in Zukunft Ihr Vermieter sein? Der Bürger von nebenan oder der Fonds auf den Cayman Islands?
Kai Warnecke, Präsident des Eigentümerverbandes »Haus und Grund«, am Dienstag in Berlin über die Perspektiven für Mieter in Deutschland
23.02.2021 Martin Kaufhold
Ich finde es geradezu irritierend, wie gut man als Mittelalter-Historiker heute noch versteht, was in der katholischen Kirche vor sich geht.
Der Historiker Martin Kaufhold (Universität Augsburg) am Montag gegenüber dpa zur Krise der katholischen Kirche in Deutschland
22.02.2021 Robert Habeck
Konservativ ist, dass man von seiner Hände Arbeit leben können muss und der Lohn dafür ausreicht.
Grünen-Chef Robert Habeck warf den Unionsparteien in Bild am Sonntag ein »verhunztes Verständnis von Konservatismus« vor.
20.02.2021 Susanne Hennig-Wellsow
Ich möchte die Linke, so gut es geht, auf eine Regierungs­fähigkeit im Bund ­vorbereiten.
Susanne Hennig-Wellsow, Kandidatin für den Parteivorsitz von Die Linke, gegenüber Rheinischer Post und Bonner Generalanzeiger (Freitagausgaben) über ihre Ziele als Parteichefin
19.02.2021 Nordbayerischer Kurier
Die deutschen Aktienmuffel – sie sitzen auch in den Behörden, den Parlamenten und Ministerien.
Der Nordbayerische Kurier beklagte sich am Donnerstag über die fehlende Begeisterung dafür, Aktien zu einem »festen Baustein« des »reformbedürftigen« Rentensystems zu machen.
18.02.2021 Bill Gates
Ich gebe etwa acht Millionen Dollar im Jahr aus, um meine Emissionen mehr als zu kompensieren, deren größte einzelne Quelle das Fliegen ist.
Microsoft-Gründer und Multimilliardär William Gates verteidigt im Interview mit der am Donnerstag erscheinenden Zeit die ausgiebige Nutzung seines Privatflugzeugs.
17.02.2021 Sigrid Maurer
Saubere Politik ist ein zentraler Eckpfeiler dieser grünen Regierungsbeteiligung.
Sigrid Maurer, Grünen-Fraktionschefin im österreichischen Nationalrat, distanzierte sich am Dienstag von Attacken des Koalitionspartners ÖVP auf die Staatsanwaltschaft nach der Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel
16.02.2021 dpa
NATO-Generalsekretär will mehr Geld für Abschreckung und Verteidigung
Meldungsüberschrift der Nachrichtenagentur dpa vom Montag zu Jens Stoltenbergs Forderung nach gesteigerten Rüstungsausgaben
15.02.2021 Harald Martenstein
Als erste probierten die Kommunisten dieses Rezept aus, Marxismus war angeblich eine alternativlose Wissenschaft.
Harald Martenstein polemisiert im Tagesspiegel (Sonntagausgabe) mit Blick auf die Coronakrise gegen Wissenschaft als vorrangige politische Entscheidungsgrundlage