Zitate des Tages
- 17.06.2009 Meinhard Miegel
-
Das ist das Problem von den meisten Paddelbootfahrern: Wenn da eine Welle kommt und sie wackeln, dann versuchen sie, darauf zu reagieren, und in der Regel fallen sie deshalb um, weil sie zu heftig reagiert haben.
Meinhard Miegel, Direktor des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft in Bonn, im Deutschlandfunk über das Krisenmanagement der westlichen Regierungen - 16.06.2009 Dietmar Bartsch
-
Es war zwar vieles in der Rede ein Pfeifen im Walde. Aber ich verstehe, daß das die SPD jetzt so machen muß.
Dietmar Bartsch, Bundesgeschäftsführer der Partei Die Linke, in der Leipziger Volkszeitung zur Rede von Frank-Walter Steinmeier auf dem SPD-Parteitag - 13.06.2009 Karl-Gerhard Eick
-
Sonst hätte es ja keinen Sinn für mich gemacht, zu wechseln.
Karl-Gerhard Eick, Vorstandschef des insolventen Handelskonzerns Arcandor, zuvor Telekom-Finanzvorstand, zu seinem Grundgehalt von zwei Millionen und einer Variablen von einer Million Euro jährlich - 12.06.2009 Berliner Zeitung
-
Deutsche können sich mehr leisten.
Schlagzeile der Berliner Zeitung zur gesunkenen Inflationsrate - 11.06.2009 Wolfgang Münchau
-
Der Kommunismus entstand Ende des 19. Jahrhunderts nicht, weil der Kapitalismus scheiterte, sondern aus einer eigenen intellektuellen Kraft. Wer sich heute darüber wundert, daß Sozialdemokraten nicht von der globalen Wirtschaftskrise profitieren, stellt die falsche Frage.
Wolfgang Münchau in der Financial Times Deutschland - 10.06.2009 Westdeutsche Allgemeine
-
1,4 Quadratmeter Einkaufsfläche pro Einwohner, das ist Rekord in Europa, doppelt soviel wie in England oder Frankreich.
Kommentar der Westdeutschen Allgemeinen zum Karstadt-Rettungsappell diverser Bürgermeister - 09.06.2009 Christoph Matschie
-
Am inhaltlichen Kurs hat es bestimmt nicht gelegen.
Thüringens SPD-Landesvorsitzender Christoph Matschie zum Ausgang der Wahlen zum EU-Parlament - 08.06.2009 Gerhart Baum
-
Der Kontrollwahn ist Ergebnis einer Mentalität, die staatliche Stellen vorgelebt haben.
Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum, zuletzt juristischer Sonderermittler in den Datenaffairen von Deutscher Bahn und Deutscher Telekom in Spiegel online - 06.06.2009 Maxeiner und Miersch
-
Es ist der Schatten der NS-Zeit. Sie läßt die zweite Diktatur als Tat von Kleinkriminellen erscheinen. Wie kurz nach einem Amoklauf ein einzelner Mord nicht auf Seite eins kommt.
Die Welt-Kolumnisten Maxeiner und Miersch über die DDR - 05.06.2009 Noel Sharkey
-
Noch nie war töten so einfach wie heute.
Der britische Robotikexperte Noel Sharkey beim Deutsche Welle Global Media Forum in Bonn über die Pläne der US-Regierung für die Entwicklung computerbasierter Waffen - 04.06.2009 Guido Westerwelle
-
Einer Milliardärsfamilie das Vermögen zu retten, das, glaube ich, ist nicht Aufgabe des Steuerzahlers.
FDP-Chef Guido Westerwelle zur Debatte um Staatshilfen für den Arcandor-Konzern. 26,51 Prozent der Aktien hält Madeleine Schickedanz. Geschätztes Vermögen 2008: 3,9 Milliarden Euro - 03.06.2009 Jan Fleischhauer
-
Ständig wird in Leitartikeln und Kommentaren über die zehn Prozent Hartz-IV-Empfänger geschrieben. Warum redet man nicht mehr über die restlichen 90 Prozent, die sich anstrengen und das Land mögen?
Der Autor Jan Fleischhauer in der Welt - 02.06.2009 Horst Seehofer
-
Sie sind lebendig, sie sind tapfer, sie sind vital, sie sind ein Schmuckstück für uns in Bayern.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) auf dem Sudetendeutschen Tag in Augsburg über die Sudetendeutschen - 30.05.2009 Neue Osnabrücker Zeitung
-
Gleich mehrfach trickst die Arbeitsagentur. Immer wieder werden neue Gruppen aus der Quote geworfen: (...) Selbst das sicher hilfreiche Mittel Kurzarbeit hat den »angenehmen« Nebeneffekt, daß derzeit 1,1 Millionen Menschen zwar (auch auf Staatskosten) viel mehr Freizeit haben, nicht aber als arbeitslos gelten.
Kommentar der Neuen Osnabrücker Zeitung - 29.05.2009 Frankfurter Rundschau
-
Aber nicht alles, was geschehen ist, muß auf das MfS zurückgehen.
Unterzeile in der Frankfurter Rundschau unter der Überschrift »Muß das Dutschke-Attentat neu bewertet werden?«