Zitate des Tages
- 03.07.2012 Guido Westerwelle
-
Wir dürfen den Reformwillen unserer Partner nicht unterfordern.
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) am Montag im ARD-Morgenmagazin zur Begründung, warum die BRD weiterhin auf rigides Sparen der EU-Staaten besteht - 02.07.2012 Petra Pau
-
Galt die Aktenschredderei im Verfassungsschutz als das kleinere Übel? Wenn ja, was wäre dann das größere? Offenbar der Inhalt der Akten.
Die Linke-Bundestagsabgeordnete Petra Pau am Sonntag in einer Presseerklärung zur Vernichtung von Verfassungsschutz-Akten zur Neonazimordserie - 30.06.2012 Gerd Bosbach
-
Bisher haben wir nie rote Linien überschritten, weil immer dann, wenn die rote Linie erreicht war, sie weiter verschoben wurde.
Gerd Bosbach (CDU), Vorsitzender des Bundestags-Innenauschußes, am Freitag im Deutschlandfunk zu den Brüsseler Beschlüssen der EU - 29.06.2012 Hans-Werner Sinn
-
Frankreich hat den Euro mit der Brechstange in Europa durchgesetzt und den Schlamassel zu verantworten, den wir heute haben. Die französische Politik ist auf der ganzen Linie gescheitert.
Der Ökonom Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, in Focus Online - 28.06.2012 Bernd Schlömer
-
Würden wir eine vollkommene Informationstransparenz herstellen, würden unsere politischen, Moral- und Rechtssysteme zusammenbrechen.
Piraten-Chef Bernd Schlömer, Regierungsdirektor im Verteidigungsministerium, in der Stuttgarter Zeitung - 27.06.2012 Petra Pau
-
Dem Vernehmen nach hatte nicht nur die Polizei in Hamburg einen Hellseher engagiert, sondern auch Kölner Ermittler. (…) Ich stelle daher fest: Die Ermittlungen gingen offenbar tatsächlich in alle Richtungen, selbst ins Jenseits.
Die Linken-Bundestagsabgeordnete Petra Pau zu den Ermittlungen gegen die neofaschistische Terrorgruppe NSU - 26.06.2012 Peter Gauweiler
-
Der Papst, als er noch Kardinal Ratzinger hieß, hat mir dazu gesagt: Herr Gauweiler, der Kommunismus war der leichtere Gegner.
Der CSU-Politiker Peter Gauweiler in Focus über die Gefahren des »hochkollektivistischen Shareholder-Value-Kapitalismus« - 25.06.2012 Winfried Kretschmann
-
Man kann den Eindruck bekommen, daß der damalige Ministerpräsident da an den Fäden eines Investmentbankers hing.
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zu dem Kauf der EnBW-Aktien durch seinen Vorgänger Stefan Mappus, am Wochenende auf einem Landesparteitag in Heilbronn - 23.06.2012 Dagmar Reim
-
Ich habe mir gewünscht, daß es kein nordkoreanisches Ergebnis gibt. Im Lande Erich Honeckers sollte man nicht nach Einstimmigkeit streben.
RBB-Intendantin Dagmar Reim nach ihrer Wiederwahl gegenüber Journalisten - 22.06.2012 Rainer Stinner
-
Ich gehöre leider nicht zu diesem erlauchten Kreis. Ich weiß nämlich nur das, was ich aus der Presse erfahre.
Der außenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Rainer Stinner, im Deutschlandfunk über das Panzergeschäft mit Saudi-Arabien - 21.06.2012 Volker Kauder
-
Die Bundesregierung und die Koalition sollten keine Signale aussenden, daß an den Sparbeschlüssen gerüttelt werden kann. Es muß fair zugehen.
Unionsfraktionschef Volker Kauder im Gespräch mit Spiegel online zur Griechenland-Politik nach der Wahl - 20.06.2012 Martin Mosebach
-
Es wird das soziale Klima fördern, wenn Blasphemie wieder gefährlich wird.
Der (katholische) Schriftsteller und Büchnerpreisträger Martin Mosebach in der Berliner Zeitung zu seinem Vorschlag, Gotteslästerung in Deutschland zu verbieten und unter Strafe zu stellen - 19.06.2012 Georg Streiter
-
Da zieht die gesamte Regierung an einem Strick.
Regierungssprecher Georg Streiter zum Kurs der Bundesregierung nach der Parlamentswahl in Griechenland - 18.06.2012 Mahmud Ahmadinedschad
-
In unserer Nachbarschaft gibt es eine Reihe von Staaten, die die Atombombe besitzen. An unseren Grenzen stehen amerikanische Truppen. Wer bedroht wen?
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu den Vorwürfen des Westens, sein Regime plane den Bau von Atombomben und bedrohe damit den Weltfrieden - 16.06.2012 Werner Schulz
-
Natürlich kann man im Gefängnis nicht gesund werden oder unter Gefangenschaftsbedingungen. Das ist wohl noch nie gelungen.
Der Grünen-Europaabgeordnete Werner Schulz im Deutschlandfunk über die inhaftierte frühere Regierungschefin der Ukraine, Julia Timoschenko