Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Mai 2025, Nr. 108
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

08.05.2012 Jorgo Chatzimarkakis
Dieses Wahlergebnis ist ein Erdbeben – und der klare Beweis dafür, daß das bisherige politische System nicht weiter existieren kann. Ich gebe ihm höchstens noch sechs bis zwölf Monate, danach ist Schluß.
Der Europaparlamentarier Jorgo Chatzimarkakis (FDP) zum griechischen Wahlergebnis im Gespräch mit dapd
07.05.2012 nn
International bekannt wurde Charkiw (sic!) jedoch dadurch, daß hier Julia Timoschenko ihre Haft in einer Strafkolonie verbüßt.
Beschreibung eines Fotos der ukrainischen Stadt Charkow im Berliner Tagesspiegel vom Sonntag
05.05.2012 Volker Rühe
Na ja, die deutsche Politik ist international also sehr wenig sichtbar, was strategische Einlassungen angeht, findet eigentlich gar nicht statt.
Exverteidigungsminister Volker Rühe (CDU) im Deutschlandradio Kultur über die Politik von NATO und der Bundesregierung gegenüber Rußland
04.05.2012 Andreas Schleicher
In der Bevölkerungsgruppe der 55- bis 64jährigen stellt Deutschland 6,3 Prozent des globalen Angebots an hochqualifizierten Kräften. In der Altersgruppe der 25- bis 34jährigen sind es nur noch halb so viele.
Der OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher im Handelsblatt
03.05.2012 Neue Zürcher Zeitung
Daß es die »orangen« Politiker um Timoschenko und den damaligen Präsidenten Juschtschenko mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auch nicht sonderlich genau nahmen und daß Timoschenko von ihrer Gefängniszelle aus den Skandal orchestriert – es scheint niemanden in Deutschland zu kümmern.
Kommentar in der Neuen Zürcher Zeitung zu den Forderungen, die Fußball-EM in der Ukraine zu boykottieren
02.05.2012 Claude Juncker
Das ist Teil des Problems, so zu tun, als ob Deutschland das einzige tugendhafte Land der Welt wäre, … das ist in hohem Maße beleidigend für die anderen.
Der luxemburgische Regierungschef Claude Juncker in Brüssel zum »Krisenmanagement« von Bundeskanzlerin Angela Merkel
30.04.2012 Hans Zippert
Es ist eine Anerkennung dafür, daß diese Eltern Kindergärtner mit ihrer Brut verschonen und damit deren Nerven und den Staat entlasten.
Welt-Kolumnist Hans Zippert am Samstag über das von CDU, CSU und FDP beschlossene Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kleinkinder nicht in eine Kita bringen
28.04.2012 Heribert Prantl
Die Beachtung des Bürgers in Europa konzentriert sich auf seine Kontrolle.
Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung zu den EU-Beschlüssen zur Speicherung von Fluggast- und Telefondaten
27.04.2012 Leipziger Volkszeitung
Wer den Zustand der Koalition beschreiben will, der hat es derzeit kinderleicht. Er braucht nur »Betreuungsgeld« sagen, und schon hat er die Lacher auf seiner Seite.
Aus einem Kommentar der Leipziger Volkszeitung
26.04.2012 Klaus Barthel
Im Grunde ist ja in diesem System fast egal, ob jemand sich anstrengt und schaut, daß er eine Arbeit kriegt, weil er landet ja genauso im Hartz-IV-System.
Klaus Barthel, Vorsitzender des SPD-Arbeitnehmerflügels, im Deutschlandfunk
25.04.2012 Natalie Rickli
Sind wir ehrlich: Die Leute regen sich halt auf, weil zu viele Deutsche im Land sind!
Die Schweizer Nationalrätin Natalie Rickli in einer TV-Diskussion, zitiert in Focus online
24.04.2012 Alexander Graf Lambsdorff
Der Abstand ist ja viel geringer ausgefallen als allgemein erwartet. François Hollandes Umfragen sahen ihn ja deutlich weiter vorne vor ... ich sage schon Merkozy, Sarkozy!
Der Vorsitzende der FDP-Gruppe im EU-Parlament, Alexander Graf Lambsdorff, im Interview mit Deutschlandradio Kultur zur ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich
23.04.2012 Hanspeter Thür
Das Bankgeheimnis ist kein Steuerhinterziehergeheimnis, auch wenn dies nun viele so darstellen.
Der Schweizer Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag
21.04.2012 Rainer Brüderle
Die anderen wollen im Zweifel Einheitsschulen, mehr Überwachung, große Konzerne, mehr Schulden und höhere Steuern.
Rainer Brüderle, FDP-Fraktionschef im Bundestag, gegenüber dem Handelsblatt zur Begründung, warum seine Partei die einzig liberale sei
20.04.2012 Norbert Röttgen
Diese alte Lagerpolitik ist vorbei, selbst Rot-Grün ist kein Lager und kein Projekt mehr.
Norbert Röttgen, Bundesumweltminister und NRW-Spitzenkandidat der CDU, im Interview mit dem Westfalen-Blatt