Zitate des Tages
- 01.10.2010 Gesine Lötzsch
-
Wer in der DDR staatsnah war, sollte in diesem Land keine zweite Chance bekommen, und staatsnah war schon jeder DDR-Bürger, der nicht als Partisan in den Thüringer Wald ging, um mit der Waffe in der Hand gegen das Politbüro zu kämpfen.
Linke-Chefin Gesine Lötzsch in der Debatte des Bundestags zur Deutschen Einheit - 30.09.2010 Die Welt
-
Die Bundeskanzlerin möge ihren Kurs gegenüber allen Druckversuchen durchhalten.
Kommentar der Tageszeitung Die Welt zur Lage der Nation - 29.09.2010 Thüringischen Landeszeitung
-
Hartz IV dient vor allem auch dazu, denen, die sich mit eigener Arbeit und großen Anstrengungen über Wasser halten, Angst zu machen. Angst vor der Arbeitslosigkeit. Angst vor dem Aufbegehren.
Aus einem Kommentar der Thüringischen Landeszeitung (Dienstagausgabe) - 28.09.2010 Süddeutsche Zeitung
-
Die Koalition hat der Versuchung widerstanden, dem Druck der gesammelten Opposition im Land nachzukommen. (…) Erhöht man die Sätze zu stark, wird die Arbeitslosigkeit wieder steigen
Aus dem Kommentar der Süddeutschen Zeitung vom Montag zu den Hartz-IV-Beschlüssen der Bundesregierung - 27.09.2010 Kommentar
-
Gehört zum Existenzminimum auch ein Anspruch auf Bier, Wein, Schnaps und Zigaretten? Die Antwort kann – schon aus gesundheitlichen Überlegungen – nur lauten: nein.
Kommentar der Neuen Osnabrücker Zeitung (Wochenendausgabe) zur Neuregelung der Hartz-IV-Sätze - 25.09.2010 Hanna Poddig
-
Die Grünen haben mit der Atommafia Verträge gemacht, und jetzt biedern sie sich bei der Anti-Atomkraft-Bewegung an.
Die Antiatomaktivistin Hanna Poddig in der tageszeitung (Freitagausgabe). Am Mittwoch abend hatte sie auf einer Diskussionsveranstaltung in Hannover einen Tortenwurf auf Jürgen Trittin, Grünen-Fraktionschef im Bundestag, als legitime Protestform bezeichnet. Der hatte daraufhin mit der Begründung, sie billige »körperliche Gewalt«, das Podium verlassen - 24.09.2010 Kommentar
-
Ein Narr, wer vor diesem Hintergrund noch an eine »ergebnisoffene« Erkundung des möglichen Endlagers Gorleben glaubt. Solche Märchen sollten Umweltminister Röttgen und andere Unionspolitiker niemandem mehr auftischen.
Kommentar der Neuen Osnabrücker Zeitung zu den am Mittwoch bekanntgewordenen Überlegungen der Bundesregierung, nukleare Endlager privaten Betreibern zu unterstellen - 23.09.2010 Kommentar
-
Im Jahre 1789 hatten die Revolutionäre auf der Rheinbrücke bei Strasbourg die berühmte Tafel angebracht: »Hier beginnt das Land der Freiheit!« Wenn die Linke im Jahre 2012 die Präsidentschaftswahl gewinnt, werden wir vielleicht an den Grenzen unseres Landes neue Tafeln auftauchen sehen: »Hier arbeiten wir 35 Stunden in der Woche und gehen mit 60 in Rente!«
Kommentar der französischen Tageszeitung Le Figaro zur Ablehnung von Sarkozys »Rentenreform« durch die Sozialisten - 22.09.2010 Kommentar
-
Die Abkehr vom Bargeld ist seltsam, weil sie ausgerechnet von einer Partei gefordert wird, die sonst sehr darauf bedacht ist, den Staat herauszuhalten aus der Kindererziehung.
Aus einem Kommentar der Frankfurter Rundschau (Dienstagausgabe) zu den von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geplanten Bildungschips für Kinder von Hartz-IV-Beziehern - 21.09.2010 US-General David Petraeus
-
Wir wollen das Leben aus dem Widerstand herausquetschen.
David Petraeus, US-General und Kommandeur der ISAF-Truppen in Afghanistan, in der Bild-Zeitung (Montagausgabe) über seine Strategie gegen die aufständischen Taliban - 20.09.2010 Petra Pau
-
Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit, das ist die Dreifaltigkeit eines demokratischen Sozialismus im 21. Jahrhundert.
Die Linkspartei-Politikerin Petra Pau in einer am Sonntag verbreiteten Erklärung - 18.09.2010 Die Welt
-
Er lehnt sich auf gegen eine provozierend vormoderne Lebensweise in Clans, die weder Eigentum, Bildung noch Arbeit wertschätzt und in vielen Ländern zu notorischen Konflikten mit dem Gesetz führt.
Die Welt (Freitagausgabe) über die Beweggründe des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, massenhaft Roma abzuschieben - 17.09.2010 Sigmar Gabriel
-
Es geht darin im Kern gar nicht um Integration. Es ist ein Buch über »oben« und »unten« in unserer Gesellschaft und darüber, warum es nicht nur gerecht, sondern auch aus biologischen Gründen völlig normal ist, daß es dieses »Oben« und »Unten« gibt. (…) Selten hat es eine so unverblümte Wiederbelebung der ständischen Gesellschaft gegeben. SPD-Chef Sigmar Gabriel in der Zeit über Thilo Sarrazins Buch »Deutschland schafft sich ab«
SPD-Chef Sigmar Gabriel in der Zeit über Thilo Sarrazins Buch »Deutschland schafft sich ab« - 16.09.2010 Pierre Lellouche
-
Mir reicht der Ton, den sie zu dem Thema angeschlagen hat. Meine Geduld hat Grenzen, so richtet man sich nicht an ein großes Land.
Frankreichs Europastaatssekretär Pierre Lellouche über die EU-Justizkommissarin Viviane Reding. Sie hatte wegen der Massenabschiebungen von Roma angekündigt, sich für ein EU-Strafverfahren gegen Frankreich einzusetzen - 15.09.2010 Franz-Josef Wagner
-
In den letzten 20 Jahren debattierten wir über Lesbenglück, schwule Paare mit Kind, Versorgungsrechte in einer Patchwork-Familie. Die konservative Familie haben wir vergessen. Alles war besser als konservativ. Was für ein Fehler.
Franz-Josef Wagner am Dienstag in der Bild-Zeitung