Zitate des Tages
- 16.02.2021 dpa
-
NATO-Generalsekretär will mehr Geld für Abschreckung und Verteidigung
Meldungsüberschrift der Nachrichtenagentur dpa vom Montag zu Jens Stoltenbergs Forderung nach gesteigerten Rüstungsausgaben - 15.02.2021 Harald Martenstein
-
Als erste probierten die Kommunisten dieses Rezept aus, Marxismus war angeblich eine alternativlose Wissenschaft.
Harald Martenstein polemisiert im Tagesspiegel (Sonntagausgabe) mit Blick auf die Coronakrise gegen Wissenschaft als vorrangige politische Entscheidungsgrundlage - 13.02.2021 AfD-Fraktion Berlin
-
Sind die Klimafanatiker mitschuldig am S-Bahn-Chaos, weil sie den Winter für tot erklärt haben?
Die Fraktion der AfD im Berliner Abgeordnetenhaus laut Tagesspiegel (online) vom Freitag in einem Facebook-Kommentar - 12.02.2021 Gabriel Felbermayr
-
Wir wollen ja nicht weniger als einen Regimewandel in Russland.
Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, am Donnerstag im Deutschlandfunk über die »großen« Ziele der EU gegenüber dem östlichen Nachbarn - 11.02.2021 Alexander Gauland
-
An so viel menschliche Unvernunft glaube ich nicht.
Alexander Gauland, Kochef der AfD-Bundestagsfraktion, über eine mögliche neue Fraktion der Liberal-Konservativen Reformer (LKR) aus ehemaligen AfD-Abgeordneten - 10.02.2021 Franz Hörl
-
Die Deutschen und die Holländer sind ja viel wichtiger für uns.
Franz Hörl, ÖVP-Landesvorstandsmitglied im österreichischen Bundesland Tirol, am Montag abend im ORF über die von der österreichischen Regierung ausgesprochene Reisewarnung für Tirol, die er als »Rülpser aus Wien« bezeichnete. - 09.02.2021 Bushido
-
Er hat keine Ahnung von Musik.
Rapper Bushido am Montag als Zeuge im Prozess gegen seinen langjährigen Geschäftspartner, den Berliner »Clanchef« Arafat Abou-Chaker, vor dem Landgericht Berlin - 08.02.2021 Kaspar Villiger
-
Wir leben nicht im Turbokapitalismus, sondern im Semisozialismus.
Der ehemalige Schweizer Bundesrat Kaspar Villiger ruft in der Neuen Zürcher Zeitung (Samstagausgabe) zu einer »liberalen Konterrevolution« auf. - 06.02.2021 Julia Unterberger
-
In Deutschland hat Draghi den Ruf, deutscher zu sein als die Deutschen, und das erzeugt ein besonderes Gefühl.
Die italienische Senatorin Julia Unterberger (Südtiroler Volkspartei) am Freitag über den von Staatspräsident Sergio Mattarella mit der Regierungsbildung beauftragten Mario Draghi - 05.02.2021 Martin Schulz
-
Die Kompromisse mit Unternehmen, Reichswehr und konservativen Kräften im Reichstag, die Ebert eingehen musste, um eine einigermaßen stabile Ordnung zu schaffen, führten gleichzeitig zu einer hemmungslosen Verfolgung durch die extrem Linken.
Der ehemalige SPD-Chef Martin Schulz in der FAZ (Donnerstagausgabe) aus Anlass des 150. Geburtstages von Friedrich Ebert - 04.02.2021 dpa
-
Nachdem die Bahn in den 1990ern von einer Behörde in ein Unternehmen umgewandelt worden war, verkaufte sie Wohnungen im großen Stil – so, wie sich viele deutsche Städte von Wohnungen trennten, weil es damals keinen Mangel gab.
Die Nachrichtenagentur dpa analysierte in einer Meldung vom Mittwoch die Wohnraumprivatisierung nach 1990. - 03.02.2021 FAZ
-
Frankreichs 42.000 Tonnen Diplomatie
Titel einer am Dienstag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (online) veröffentlichten Reportage über den französischen Flugzeugträger »Charles de Gaulle« - 02.02.2021 Alexander Dobrindt
-
Die Schuldenbremse ist ein Erfolgsmodell und Grundlage dafür, dass wir zur Zeit sehr viel Geld aufwenden können.
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Dobrindt am Montag in einer Schalte des CSU-Vorstands laut Teilnehmerangaben zur Debatte um die sogenannte Schuldenbremse - 01.02.2021 Isabel Schnabel
-
Die meisten Bürgerinnen und Bürger des Euro-Raums haben von unserer Politik tatsächlich profitiert.
Isabel Schnabel, Direktorin der Europäischen Zentralbank, am Sonntag im Deutschlandfunk über angebliche Auswirkungen expansiver Geldpolitik auf den Arbeitsmarkt - 30.01.2021 Amira Mohamed Ali
-
Krebserregende Stoffe in Spaghettinudeln müssen sofort unterbunden werden.
Amira Mohamed Ali, Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag, stellte am Donnerstag in einer Pressemitteilung die Pastafrage