Die Privatisierung der Gesetzgebungstätigkeit ist nicht vergleichbar mit anderen Privatisierungen. Sie ist die endgültige Privatisierung der Politik selbst.
Wolfgang Neskovic, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Die Linke, zur Praxis der Bundesregierung, Gesetzentwürfe von externer Beratern erstellen zu lassen
Ich habe den Eindruck, daß die Unionspolitiker mit der Wiederholung von Bedrohungsszenarien den Boden bereiten wollen, um Gesetze weiter zu verschärfen.
Der FDP-Innenpolitiker Max Stadler in der Berliner Zeitung zu Warnungen vor Terroranschlägen vor der Bundestagswahl
Kai Pflaume ist das neue Gesicht von Oral-B
Überschrift einer PR-Meldung des Konzerns Procter & Gamble über die Verpflichtung des TV-Moderators als Werbeträger für eine Zahnpasta
Ich weiß ja nicht, ob Sie das Spiel schauen oder währenddessen Karten spielen.
Schalkes Trainer Felix Magath zu einem TV-Reporter, der ihn nach dem 2:1 in Nürnberg zu dessen Wutausbruch nach dem Schlußpfiff befragte
Ich halte große Stücke auf die Machtkonzentration, die in den Händen der USA liegt, und wünsche mir, daß sie sich weltweit durchsetzt.
Aus einer Kolumne der in Potsdam unterrichtenden Jura- und Soziologieprofessorin Sibylle Tönnies im Tagesspiegel
Das sind die Zahlen von gestern. Ich beschäftige mich mit der Arbeit von morgen.
SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier in den Sat.1-Nachrichten zur aktuellen Forsa-Umfrage, die die SPD bei 20 Prozent sieht
Die SPD hat nicht mehr das Augenmaß, eine Balance zwischen dem Erwirtschaften und dem Verteilen herzustellen, die Partei ist auf dem romantischen Sozialtrip.
Die ehemalige hessische SPD-Landtagsabgeordnete Dagmar Metzger im Magazin Stern
Guttenberg könnte auch den Wechsel signalisieren von dem üblichen Versuch, von der Politik zu leben, zu dem persönlichen Entschluß finanziell Unabhängiger, für die Politik zu leben.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen unter dem Titel »Es kommt die Generation G«
Die DDR hat den Menschen ein falsches Gerechtigkeitsverständnis vermittelt, weil es fast allen gleich schlecht ging und sich individuelle Leistung nicht lohnte.
Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) in Bild am Sonntag
Das alles nützt nichts, wenn Steinmeier es nicht schafft, sich selbst und seiner Basis in kurzen Botschaften zu erklären, warum überhaupt jemand die SPD wählen soll.
Die Financial Times Deutschland zu den Berufungen in das Wahlkampfteam der SPD
Sie profilieren sich als eine Agentur, die sich irgendwo zwischen ver.di, Grünen und SPD ansiedelt.
Fernsehpfarrer Jürgen Fliege in der Frankfurter Rundschau über den Kampf der Kirchen für soziale Gerechtigkeit
Wir riechen ja nur den Auspuff. Wir sind ja nur Sklaven, Steuerzahler, Fußgänger, Hartz-IV-Empfänger, Trottel, Plastikflaschensammler. Wir sind ja nur das Volk.
Kommentar der Bild-Zeitung zur »Dienstwagen-Affäre« von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD)
Die Szene sucht sich ein sozialromantisches Thema, hinter dem sie sich dann versteckt.
Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, in Spiegel online zu militanten Aktionen gegen Mietervertreibung in Berlin
Wer glaubt, die Welt werde nach diesem Zusammenbruch wieder zum Vorkrisenzustand zurückkehren, folgt einer gefährlichen Illusion.
Kurt Biedenkopf, früherer sächsischer CDU-Ministerpräsident und Mitglied im Bankenrettungsfonds »Soffin«, im Spiegel