Ich versichere Ihnen, dass jeder einzelne Ukrainer, selbst der Soldat im Schützengraben, der den russischen Soldaten tötet, der ihn in diesem Moment angreift, mehr Frieden will als der friedfertigste Demonstrant am Brandenburger Tor.
Der ukrainische Außenminister Dmitro Kuleba in Bild am Sonntag über die von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer organisierte Friedensdemonstration am 25. Februar
»Wir werden mehr Zäune und Stacheldraht sehen.«
Dänemarks sozialdemokratischer Integrationsminister Kaare Dybvad Bek spricht sich im Interview mit der Welt (Freitagausgabe) für mehr Grenzkontrollen in Europa und Asylverfahren in Drittländern außerhalb der EU aus.
Gut, dass dieses Kapitel definitiv beendet ist.
Dem langjährigen Grünen-Politiker und jetzigen Direktor des Thinktanks »Zentrum liberale Moderne« Ralf Fücks ist es laut Tweet von Mittwoch nacht egal, »wer auch immer Nord Stream den Rest gegeben hat«
»China betreibt digitalen Kolonialismus«
Kolumnist Sascha Lobo wirft im Spiegel vom Mittwoch der Kommunistischen Partei Chinas vor, über die Social-Media-App Tik Tok die Jugend in aller Welt zu beeinflussen.
Nur der Appetit von Politikerinnen und Politikern, Geld auszugeben, der ist noch größer.
Christian Lindner (FDP), Ausnahmepolitiker und Bundesfinanzminister, am Dienstag bei einer Tagung des Stadtwerkeverbands VKU in Berlin über die Stärke der deutschen Volkswirtschaft und die Rolle des Staates
Ich habe einen Schneeball geworfen, aber wie sich das für einen Bundeskanzler gehört, auf niemanden.
Olaf Scholz (SPD) am Montag nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg in Brandenburg
Und ich verstehe nicht, warum die Zahlen das Gegenteil widerspiegeln.
Brasiliens Expräsident Jair Bolsonaro dozierte am Sonnabend bei einer Konferenz rechter Aktivisten in der Nähe von Washington darüber, dass er »2022 viel mehr Unterstützung hatte als im Jahr 2018«.
Wenn Deutschland eine Aktie wäre – ich würde sie kaufen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) in einem in der aktuellen Wirtschaftswoche veröffentlichten Interview
Alerta antifascista. Slawa Ukraini.
Jamila Schäfer, Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen, am Donnerstag am Ende ihrer Rede gegen den Antrag »Diplomatie statt Panzer« von Die Linke
Ich höre immer öfter die Theorie, dass Russland ein Land der Staatsstreiche ist.
Die Buchautorin und Journalistin Catherin Belton im Gespräch mit dem Tagesspiegel (Mittwochausgabe) über das, was ihr aus dem Moskauer Regierungsapparat über dort herrschende Befürchtungen zugetragen werde.
Ich sehe in ihre Augen, und ich sehe das schwarze Herz der Leninistin.
Der Autor Jan Fleischhauer am Dienstag in seiner Focus-Kolumne über die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht
Noch während Schwarzer redet, macht sich ein größerer Teil der Friedensmeute schon wieder auf den Heimweg.
Aus dem Bericht der Süddeutschen Zeitung (Montagausgabe) über die Friedenskundgebung am Sonnabend am Brandenburger Tor in Berlin
Die Chinesen glauben wie die Russen, dass die Europäer die Ukrainer nur unterstützen, weil die USA es ihnen vorgeben.
Alexander Gabujew, Direktor des Berliner Russia Eurasia Centers, attestiert Beijing im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung eine »Fehldeutung des transatlantischen Kontextes«.
Gute Nachrichten für den Journalismus.
Jörg Reichel, Landesgeschäftsführer der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union Berlin-Brandenburg in Verdi, kommentierte am Freitag auf Twitter die Schließung des linken Medienkollektivs Redfish infolge von EU-Zensurmaßnahmen.
Das geht nicht, das gehört sich nicht, und das muss auch unterbunden werden.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verlangte am Donnerstag im »Frühstart« von RTL und N-TV mehr Anstand von Ländern, die keinen westlichen Sanktionen unterliegen und dennoch Fahrzeuge oder Gerät nach Russland liefern.