Gegründet 1947 Donnerstag, 25. April 2024, Nr. 97
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausbildung, Beilage der jW vom 28.07.2021
Ohne Perspektive

Willkommen auf dem Markt

Der Fachkräftemangel wird allseits beklagt. Wo es ihn tatsächlich gibt, werden seine Ursachen nicht behoben
Von Susanne Knütter
1.jpg
Eine Auszubildende im Bildungszentrum Butzweilerhof der Kölner Handwerkskammer

Die Hand ballt sich bei Sätzen wie diesem zur Faust: »Als ausgebildete Fachkraft hast du richtig gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, du bist das reife Obst, das eine weite Reise hinter sich hat, genau die richtige Reife, für die man auch mal ein bisschen mehr bezahlt, weil man weiß, dass es ein Topeinkauf wird.« Unter dem Hashtag »#Azubi21« sollen Jugendliche die Vorteile einer dualen Ausbildung »checken«. Im Rahmen des Aktionsprogramms »Sommer der Berufsbildung« von Bund, Ländern, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften werben die Industrie- und Handelskammern auf geradezu obszöne Weise um Nachwuchs.

Denn die Sorge um den Fachkräftemangel ist mal wieder groß. Laut der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage haben 43 Prozent der Unternehmen den »Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko« ausgemacht. Selber ausbilden wollen allerdings nur wenige: Nur 20 Prozent der Betriebe können das nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes überhaupt von sich behaupten.

Hinzu kommt eine weitere Auffälligkeit: Auch in diesem Jahr meldete die Bundesagentur für Arbeit wieder mehr freie Ausbildungsstellen als Bewerber – und am Ende blieben dennoch 158.000 Interessenten »unversorgt«. Die Vorstellungen der Firmen und Bewerber würden nicht so recht zusammenpassen, heißt es zur Begründung. Auch die Abbrecherquote sei darauf und auf eine fachliche Überforderung zurückzuführen. Laut dem aktuellen Nachwuchsbarometer der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Körber-Stiftung wird jede fünfte Ausbildung in den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vorzeitig abgebrochen. Im vergangenen Jahr sind demnach mit insgesamt 160.000 MINT-Ausbildungsverträgen rund 21.000 weniger abgeschlossen worden als 2019. Ein Viertel des Rückgangs wird auf die Coronapandemie zurückgeführt.

Grund für die »Überforderung«, heißt es, sei die mangelnde Vorbereitung schon in der Grundschule. Die Kompetenzen der deutschen Grundschulkinder seien im EU- und OECD-Vergleich mittlerweile unterdurchschnittlich. Rund ein Viertel der Kinder erreiche nicht die für weiterführende Schulen erforderlichen mathematischen Kompetenzen. Bei den im Sachkundeunterricht der Grundschulen vermittelten Naturwissenschaften habe sich das lange bekannte Problem seit 2015 sogar weiter verschärft. Hier zeigt sich ein struktureller Fehler im System, den am Ende Schüler und Absolventen ausbaden müssen.

Und noch etwas wird in der Debatte um eine »fehlende Passung« von Ausbildungsstellen und Bewerbern bzw. Azubis kaum thematisiert: die Qualität der Ausbildung und die Arbeitsbedingungen im künftigen Job. Selbst in Berufen, wo tatsächlich ein Fachkräftemangel – und nicht nur eine für das Kapital zu kleine Auswahl an Bewerbern – herrscht, werden dessen Ursachen nicht behoben. Die Beiträge zur Ausbildungssituation in der Pflege und der Seewirtschaft in dieser Beilage verdeutlichen das exemplarisch.

Damit nicht genug. Die Pandemie und die politischen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung haben die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen noch weiter verschlechtert. Die Leistungsunterschiede zwischen Schülern haben zugenommen, die Unsicherheit aufgrund von Perspektivlosigkeit ist gewachsen, mehr Jugendliche leiden an psychischen Problemen. Und von allem sind arme Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße betroffen. Die Beiträge zum Homeschooling, zu den Kindergärten in der Pandemie und dem »Endlos-Homeoffice« von Studenten widmen sich diesem Problemkreis.

Dass der Kampf gegen die Zumutungen des Kapitalismus erfolgreich sein kann und doch nie zu Ende ist, solange es den Kapitalismus und die Klassengesellschaft gibt, zeigt der Beitrag zur Lehrlingsbewegung. Die Proteste der Schüler im Coronajahr wertet der erste Artikel der Beilage aus. Bitte umblättern.

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

Mehr aus: Inland