Gegründet 1947 Sa. / So., 08. / 9. November 2025, Nr. 260
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 08.11.2025, Seite 3 / Ansichten

Danksagung des Tages: »Deutschland sagt Danke«

Von Nico Popp
5X2A0307.jpg
»Ab heute heißt es: Mitmachen statt meckern«, steht auf der Danke-Internetseite: Ruprecht Polenz und Mitstreiter sagen am Freitag in Berlin der Miesmacherei den Kampf an

Um den »progressiv«-staatstragenden Establishment-Liberalismus steht es nicht gut. Das Abfeiern des Regierungsstandpunkts in der Pose der beleidigten Rechtschaffenheit löst meist nur noch Beschimpfungen aus. Aber aufgegeben wird nicht, wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist, die am Freitag um kurz nach 12 hereinflatterte – wenn bei den Regierungsviertel-NGOs auf »Senden« geklickt wird.

Das aktuelle Resultat stürmischer Kreativrunden ist die »Aktion« »Deutschland sagt Danke«. Los ging es laut der Mitteilung am Freitag »mit Unterstützung zahlreicher prominenter Persönlichkeiten und Organisationen«. Mal keine Sache für die Polit-Blase, denn hier kann jeder »mitmachen«: »Mitmachen ist einfach und Danke sagen kann jeder – im Alltag, im Rathaus, im Krankenhaus, bei der Feuerwehr oder der Polizei.« Der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz erklärt, wie es geht: »Ein einfaches und ehrliches Danke an einen Bürgermeister oder eine Polizistin macht nicht nur Freude, sondern ist ein demokratischer Akt.« Ein Dankeschön an den nächsten Vertreter der Staatsgewalt: Das kann doch nicht so schwer sein und ist auf gar keinen Fall die »demokratische« Neuedition des deutschen Untertanenfanatismus. Alles ist supermodern: Es gibt die Plattform www.danke.jetzt, auf der unter anderem ein »Dankesgenerator« bereitsteht. Im alten Preußen wurde noch »Nun danket alle Gott« gesungen.

Hinter dieser Sternstunde der Knechtsgesinnung steht eine »Initiative Offene Gesellschaft« (»Hand in Hand mit Institutionen und Bürger*innen für mehr politische Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt«), die gefördert wird von der Robert-Bosch-Stiftung, Landesmitteln aus Berlin und Sachsen und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Gibt es noch ein zweites Land, in dem die Begriffe »demokratisch« und »Aktion« mit Staats- und Stiftungsknete zusammengedacht werden?

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Ansichten