Friedensbomber
Trump, ein Tantalos. Der Friedensnobelpreis zum Greifen nahe, fasst er nach ihm, fasst er ins Leere. Er, der in Nahost, der Ukraine und überall auf der Welt Frieden stiftet. Nur vor der eigenen Haustür will es nicht klappen, obwohl Trump Grönland, Panama und nun Venezuela deutlich gemacht hat, dass sie doch bloß tun müssen, was er sagt. In Oslo will man das nicht als Ausweis von Friedenspolitik begreifen.
Mit den Schlägen des US-Militärs gegen vorgebliche Drogenboote in der Karibik, die den gegenwärtigen Drohungen in Richtung Venezuela vorausgingen, beschäftigt sich Al-Dschasira und zitiert US-Senator Rand Paul, einen Parteigenossen Trumps: »Aus den Statistiken der Küstenwache wissen wir, dass in etwa 25 Prozent der Fälle, in denen die Küstenwache ein Schiff betritt, keine Drogen gefunden werden. Wenn unsere Politik nun darin besteht, jedes Schiff zu sprengen, das wir des Drogenschmuggels verdächtigen oder beschuldigen, wäre das bizarr, wenn 25 Prozent der Menschen unschuldig sein könnten.« Sorgen, die Trump nicht zu haben scheint. Er wird mit den Worten zitiert, dass jeder der Angriffe »25.000 amerikanische Leben« gerettet habe.
Bei ZDF-Heute fragt man nach den Motiven hinter der Begründung. Cathryn Clüver Ashbrook, Expertin für US-Politik bei der Bertelsmann Stiftung, gehe davon aus, dass es Trump »um mehr geht« als Drogenbekämpfung: »Es gibt bereits eine Landoperation der CIA innerhalb Venezuelas, die aussondieren soll, was die tatsächliche Lage im Land selbst ist.« Dabei »spielen auch Venezuelas enorme Ölreserven eine Rolle«. Schon während der ersten Amtszeit sei Maduro Trump »nicht zuletzt wegen dieser Ressourcen« ein »Dorn im Auge gewesen«. »Die Entsendung der ›USS General Ford‹ (ist) ›eine Taktik, das Regime von Maduro einzuschüchtern‹, erklärte sie weiter. Maduro lasse das allerdings ›nicht unbedingt mit sich machen‹. Zudem verwies Clüver Ashbrook darauf, dass der russische Präsident Wladimir Putin ›vor zwei Tagen einen Partnerschaftsvertrag mit Venezuela unterschrieben‹ habe – ein deutliches Signal, dass Moskau seine Präsenz in der Region verstärken wolle.«
Militärisch gegen ein nahegelegenes Land vorgehen, weil es mit einer Konkurrenzmacht in nähere Beziehungen tritt, darf Moskau schon mal nicht, Washington durchaus. Der Trump-Rhetorik folgt dann auch Bild und titelt in bester Täter-Opfer-Umkehr: »Maduro droht Trump mit 5.000 Russen-Raketen«. Trump hingegen habe ein paar »Koks-Kähne bombardieren« lassen. Sage mir, wie du über 40 getötete Menschen redest, und ich sage dir, wer du bist. (fb)
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
Luisa Gonzalez/REUTERS10.10.2025Empörung in Bogotá
Alexander Zemlianichenko/Pool via REUTERS08.05.2025Antiwestliche Allianz
Pond5 Images/IMAGO10.12.2024Enthüller unter Einfluss
Mehr aus: Ausland
-
Ringen um den Südlibanon
vom 29.10.2025 -
Alles auf Anfang in Den Haag
vom 29.10.2025 -
Hauch von Françafrique
vom 29.10.2025 -
Wahl ohne große Wahl
vom 29.10.2025 -
Ohne Kommentar
vom 29.10.2025