Kollaps mit Ansage
Von Oliver Rast
Sie pfuschen, sie stümpern – oder in vornehm: Sie dilettieren. Am Kabinettstisch. Die Mitglieder der »schwarz-roten« Bundesregierung beschlossen am Mittwoch das »kleine Sparpaket« aus dem Gesundheitsministerium. Ressortchefin Nina Warken (CDU) will so zwei Milliarden Euro »schnell einsparen«. Allen voran bei Kliniken. Und ein bisschen in der Verwaltung der Krankenkassen, ferner beim »Innovationsfonds« für Forschung und Digitalisierung. Alles, um den durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stabil zu halten. Für das kommende Jahr jedenfalls. »Wir haben Wort gehalten: Das Defizit in der GKV wird geschlossen«, meinte Warken gleichentags lauthals.
Janosch Dahmen (Bündnis 90/Die Grünen) kontert. Das Sparpaket sei eine Mogelpackung, würde das faktische Defizit der GKV kaschieren, betonte der gesundheitspolitische Sprecher seiner Bundestagsfraktion am Mittwoch gegenüber jW. Stimmt. Der Bundesrechnungshof (BRH) hatte jüngst eine »strukturelle Deckungslücke« in Höhe von sechs bis acht Milliarden Euro errechnet. Jährlich.
Auch sonst, ministerielle Taschenspielertricks. Erst im vergangenen Monat hatte das Kabinett bestimmt, den Klinikbetreibern vier Milliarden Euro aus dem schuldenfinanzierten Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz auszuzahlen – unter dem Label »Soforttransformationskosten«. Eine verkappte Subventionierung per Gießkanne der Krankenhauslandschaft, kritisierten BRH-Prüfer. Und nun wird den Betreibern von Hospitälern wieder knapp die Hälfte abgeknöpft. Weil sie für die Behandlung von Patienten im nächsten Jahr weniger abrechnen dürfen. Dahmen: »Das ist kein Reformkurs, das ist konzeptlose Zickzackpolitik.«
Das empört gleichfalls den Sprecher für Gesundheitsökonomie der Linksfraktion, Ates Gürpinar, auf jW-Nachfrage. Warken präsentiere eine Streichliste für Kliniken »und lässt dabei die Pharmaindustrie in Ruhe«. Das sei kein Sparen, das sei Klientelpolitik. »Wenn sie die Arzneimittelpreise nicht antastet, dann muss man sich fragen, ob hier das Kabinett regiert oder die Pharmalobby.«
Bereits im Mai hatte der Sachverständigenrat (SVR) Gesundheit und Pflege stark steigende Ausgaben für Arzneimittel beklagt. Sie machten nach der Krankenhausversorgung inzwischen den zweitgrößten Kostenblock in der GKV aus, vor den Ausgaben für ärztliche Behandlungen, so der SVR damals. Das weiß auch Dahmen. Wirkungsvoll wäre etwa »eine befristete Anhebung des Herstellerabschlags auf patentgeschützte Arzneien von derzeit sieben auf 17 Prozent«, fordert der Grünenpolitiker. Damit ließen sich umgehend rund drei Milliarden Euro einsparen. Was sagt die größte Opposition im Bundestag, die AfD? Arzneimittelpreise sollten nicht weiter abgesenkt werden, meinte deren gesundheitspolitischer Sprecher, Martin Sichert, gegenüber jW. Schon jetzt gebe es bei mehr als 500 Medikamenten Lieferengpässe, »eben weil die Preise im internationalen Vergleich in Deutschland nicht besonders hoch sind«.
Zur Gesundheitskrise gehört nicht zuletzt: das Kliniksterben. Seit 2022 hätten 67 Krankenhäuser mit 82 Standorten Insolvenz angemeldet, bemerkte Henriette Neumeyer, Vizevorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), im jW-Gespräch. »Die öffentlich getragenen Kliniken müssen aus den chronisch klammen Kommunalkassen gestützt werden, andere mussten schließen.«
Fraglos, das Gesundheitswesen droht zu kollabieren. Doktern, flickschustern Kabinettsmitglieder weiter herum, werden die Nebenwirkungen: tödlich.
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Joachim Seider aus Limassol (16. Oktober 2025 um 09:01 Uhr)Sie pfuschen nicht und sie stümpern nicht, sondern sie handeln durchaus konsequent. Wenn auch vorläufig nur scheibchenweise. Um das Land »kriegstüchtig« zu machen, müssen in kürzester Frist Mittel in Höhe von 150 bis 200 Mrd. Euro, die bisher zivilen Zwecken dienten, für Rüstung, Militär und Krieg umgeschichtet werden. All die dramatischen Kollateralschäden, die das verursacht, sind längst eingeplant und abgenickt. Was wir jetzt sehen, ist erst der klitzekleine Anfang. Lawinen beginnen eben mit winzigen Schneebällchen. Auf sie zu schimpfen, wenn eine Lawine aufzuhalten ist, wird nicht reichen.
-
Leserbrief von Patrick Büttner aus Leipzig (16. Oktober 2025 um 07:40 Uhr)Dass jemand von Bündnis 90/Die Grünen kontert und damit recht hat, würde ich nie erwähnen. Bündnis 90/Die Grünen ist Teil der Seilschaft, die die Agenda 2010 (Hartz IV, Mini-Jobs, Zerstörung der Rente etc.) über die Menschen brachte. Wenn diese Truppe nicht gegen die einheimischen Leutchen verwendet wird, führt sie Kriege in Jugoslawien, Afghanistan … und der Ukraine. Ist diese Gruppierung nicht Teil einer Regierung, simuliert sie regelmäßig Opposition, um anschließend wieder als Regierungspartei verwendet zu werden. Wer einmal Blut an den Händen hatte, wird seine Hände wieder in Blut tauchen.
Dieser Artikel gehört zu folgenden Dossiers:
Ähnliche:
- Paul-Philipp Braun/imago15.10.2025
Operation Sparpaket
- Kay Nietfeld/dpa06.11.2024
Kabinett am Pokertisch
- Thilo Schmuelgen/REUTERS01.02.2022
Koalition für »unsere« Wirtschaft