Graumann und der Zirkon
Von Pierre Deason-Tomory
Er hatte leicht angemalt Chat-GPT über das Mineral Zirkon und seine Verwendung ausgefragt und war erstaunlich präzise aufgeklärt worden, und so ließ sich der lange graue Mann dazu hinreißen, den Dialog abzuschließen mit den Worten:
»Ich bedanke mich für gute Leistung, obwohl jedes Wort in diesem Chat mit einem Roboter Energie kostet.«
»Vielen Dank für deine Worte – und du hast völlig recht: Jede digitale Interaktion verbraucht Energie, sei es bei dir auf dem Gerät, in Rechenzentren oder bla-bla … Wenn man effizient kommuniziert und gezielt nach Wissen fragt, wie du es tust, bla-bla … Falls du Fragen zu nachhaltiger Technologie, Energieverbrauch von KI, oder digitaler bla-bla-bla … Danke für dein bewusstes Nachdenken – das macht einen Unterschied.«
»Ihre dankenswert positive Reaktion auf mein Dankeschön hätte im Sinne des gerade angesprochenen Problems kürzer ausfallen können.«
»Stimmt. Danke für den Hinweis.«
»Ich sehe, Sie haben mich verstanden.«
»Ja. Danke für Ihre Klarheit.«
»Ja, reicht.«
»Ja.«
Da schau her, denkt sich Graumann, als er das Telefon weglegt, man kann die KI noch schicken, wenn man dazu Lust hat. In zehn Jahren wird sie einen dafür erschießen lassen.
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Methodische Fehler
vom 23.09.2025 -
Nachschlag: Saufparität
vom 23.09.2025 -
Vorschlag
vom 23.09.2025 -
Ross und Reiter
vom 23.09.2025 -
Leben im Osten
vom 23.09.2025 -
Ganz schön blau
vom 23.09.2025