Pop und Politik
In die Debatte um einen etwaigen Boykott des Eurovision Song Contests (ESC) durch mehrere Länder hat sich nun Österreichs Außenministerin Beate Meinl-Reisinger eingemischt. Ein von Ländern wie Slowenien, Spanien, den Niederlanden und Belgien zumindest angedachter Boykott als Reaktion auf die Teilnahme Israels würde »die Möglichkeiten für einen wichtigen Dialog zwischen Künstlern und der Bevölkerung verunmöglichen – ohne die Lage vor Ort in Israel und Gaza zu verbessern«, schrieb Österreichs Chefdiplomatin an ihre Amtskollegen und -kolleginnen. Österreich trägt im Mai 2026 den ESC aus. Verschiedene Länder erwägen einen Boykott, um gegen das Vorgehen Israels im Gazastreifen zu protestieren. Als Außenministerin des Gastgeberlandes sei sie »zutiefst besorgt über die Gefahr einer Spaltung zwischen den Mitgliedern der Europäischen Rundfunkunion in dieser Frage«, so die Ministerin. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Methodische Fehler
vom 23.09.2025 -
Nachschlag: Saufparität
vom 23.09.2025 -
Vorschlag
vom 23.09.2025 -
Ross und Reiter
vom 23.09.2025 -
Leben im Osten
vom 23.09.2025 -
Graumann und der Zirkon
vom 23.09.2025 -
Ganz schön blau
vom 23.09.2025