Bundeswehrsoldaten unter Beschuldigten bei Razzia gegen rechte Gruppe

Celle. Unter den Beschuldigten bei der Razzia gegen eine mutmaßlich extrem rechte Gruppe in drei Bundesländern sind zwei aktive sowie zwei ehemalige Bundeswehrsoldaten und ein Bundespolizist. Das bestätigte die Generalstaatsanwaltschaft Celle am Mittwoch auf Anfrage. Die Durchsuchungen am Dienstag standen demnach in Zusammenhang mit früheren Ermittlungen im Umfeld der Gruppe »Nordbund«. Der Verdacht der mutmaßlich rechtsradikalen Gesinnung der Beschuldigten bestehe fort, teilte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft mit. Unter den bei der Razzia aufgefundenen Waffen befänden sich nach vorläufiger Bewertung durch das Landeskriminalamt jedoch keine, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen.
Weitere Fragen – etwa zur Verbindung der Beschuldigten untereinander – ließ die Generalstaatsanwaltschaft mit Hinweis auf die laufenden Ermittlungen unbeantwortet. Bei diesen gehe es insbesondere um die Auswertung elektronischer Datenträger sowie detaillierte waffenrechtliche Begutachtungen. Ermittler und Spezialkräfte der Polizei hatten am Dienstag 14 Objekte in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen durchsucht und unter anderem mehrere scharfe Kurz- und Langwaffen sichergestellt. Die insgesamt acht Beschuldigten im Alter von 32 bis 57 Jahren werden verdächtigt, aus einer mutmaßlich extrem rechten Gesinnung heraus eine bewaffnete Gruppe gebildet und sich darin betätigt zu haben. Vier der Beschuldigten sollen zudem unerlaubt Kriegswaffen und andere vollautomatische Schusswaffen besitzen. Bei einem von ihnen habe das Landeskriminalamt Niedersachsen bereits Ende April eine Pistole samt Munition beschlagnahmt, hieß es. Die Ermittlungen werden von der Zentralstelle Terrorismusbekämpfung der Generalstaatsanwaltschaft Celle mit dem LKA Niedersachsen geführt. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Der Verfassungsschutz ist Teil des Problems«
vom 18.09.2025 -
»Das Geld für die Wartung war immer zuwenig«
vom 18.09.2025 -
Hunger nach Milliarden
vom 18.09.2025 -
Spahn zieht die Nazikarte
vom 18.09.2025 -
CFM ohne Illusion
vom 18.09.2025 -
Ausbeutung bis aufs Sterbebett
vom 18.09.2025