Gegründet 1947 Dienstag, 26. August 2025, Nr. 197
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 23.08.2025, Seite 3 / Schwerpunkt
Südkorea

Der Sache treu geblieben

Südkorea: Jahrzehntelang weggesperrte Kommunisten wollen ihre letzten Tage in der DVRK verbringen
Von Martin Weiser
Koreas_North_Korean_86981761.jpg
Ahn Hak Sop (M.) war einmal Soldat der DVRK und dann jahrzehntelang in Südkorea inhaftiert (Paju, 20.8.2025)

Im hohen Alter von 95 Jahren und schwer krank hat sich Ahn Hak Sop entschieden, in seiner Heimat, der Demokratischen Volksrepublik Korea, beerdigt zu werden, nicht in Südkorea. Das ist für ihn, wie er betont, immer noch eine Kolonie der USA. Im April 1953, also noch während des Koreakrieges, hatte man ihn bei einem Botengang für die Arbeiterpartei erwischt und auf der Grundlage des Nationalen Sicherheitsgesetzes verurteilt. 23 Jahre war er da alt, aber trotz Folter und Schikanen weigerte er sich, dem Kommunismus abzuschwören. So blieb er wie Dutzende andere eingesperrt und kam erst 42 Jahre später frei. Als vertrauensbildende Maßnahme gegenüber dem Norden hatte Südkorea im August 1995 entschieden, diese Langzeithäftlinge aus der DVRK freizulassen. Aber erst 2000 erlaubte man dann 63 von ihnen auch in die DVRK zurückzukehren. Mindestens 46 weitere hatten nicht diese Möglichkeit, weil man sie nicht rechtzeitig informierte oder weil sie wegen ihrer angeblichen Abkehr vom Kommunismus ausgeschlossen wurden. Zu einer zweiten Erlaubnis der Rückkehr kam es trotz mehrerer Gipfeltreffen nie.

Ahn wollte damals seinen Kampf gegen die USA nicht aufgeben und schwor, im Süden zu bleiben, bis ganz Korea befreit sein würde. Aber jetzt, an der Schwelle zum Tod und nach dem Amtsantritt von Lee Jae Myung, hofft er auf Gnade. Bereits vor zwei Wochen hatte er in einer Pressekonferenz vor dem Amtssitz des Präsidenten erklärt, er werde am Morgen des 21. August zur Landesgrenze gehen. Pflichtbewusst reichte er auch eine entsprechende Bitte beim Wiedervereinigungsministerium ein, alles in die Wege zu leiten. Die weiteren fünf Überlebenden dieser Gruppe, die die Zeitung Hankyoreh am Dienstag noch einmal mit Lichtbild, Haftgrund und -länge der Nation ins Gedächtnis rief, wandten sich ebenfalls an das Ministerium, das nun erst einmal intern und mit anderen staatlichen Organisationen erörtern möchte, ob das denn überhaupt möglich sei. Die von Ahn gesetzte Frist sei also nicht zu halten, warnte man dort bereits. Den Präzedenzfall vor 25 Jahren möchte man anscheinend nicht noch einmal heranziehen.

Und so wurde Ahn dann nach seinem langen Marsch mit Dutzenden Unterstützern an der Grenze harsch abgewiesen. Der Plan, einfach durch die von Soldaten bewachte demilitarisierte Zone auf die andere Seite zu spazieren, war also zum Scheitern verurteilt. Direkt nach dieser Willensdemonstration wurde Ahn per Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • In rein defensiver Absicht? Südkoreanische Soldaten proben gemei...
    23.08.2025

    Manöver der Entspannung

    Südkorea hält mit den USA eine jährliche Militärübung ab. Gleichzeitig schlägt der neue Präsident moderatere Töne gegenüber dem verfeindeten Norden an. Dort gibt man sich unbeeindruckt
  • Gelobt Besserung, aber womöglich zu spät: Südkoreas Präsident Le...
    04.08.2025

    Tischtuch zerschnitten

    Südkorea: Neuer Präsident will Wogen mit Norden glätten. Pjöngjang sieht keine Grundlage
  • Kurz bevor es ganz schön dunkel wurde: Yoon auf dem Weg zur Anhö...
    14.07.2025

    Zurück im Knast

    Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon muss doch in U-Haft

Mehr aus: Schwerpunkt

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro