USA suchen Anschluss
Von Lars Lange
Es sollte ein Moment für die Geschichtsbücher werden: Am 10. Juli stand US-Verteidigungsminister Pete Hegseth auf dem Rasen vor dem Pentagon, während eine Drohne surrend auf ihn zuflog. Das unbemannte Flugobjekt trug ein Dokument bei sich, »Unleashing U. S. Military Drone Dominance« (Die militärische Dominanz der US-Drohnen entfesseln), das Hegseth theatralisch aus der Luft griff und mit schwungvoller Geste unterzeichnete. »Das ist die Zukunft«, verkündete er in die Kamera. »Wir sind im Kampf. Wir kämpfen, um zu gewinnen.« Unterlegt war die Szene mit Metallicas »Enter Sandman« – zumindest zunächst.
Denn wenige Tage später folgte die Blamage. Die Metalband mahnte das Pentagon wegen Urheberrechtsverletzung ab. Metallica will ausdrücklich nicht mit Militärgewalt assoziiert werden, wie die Musiker bereits 2013 klargestellt hatten, als sie gegen den Einsatz ihrer Musik bei Verhören im Irak protestiert hatten. Das Pentagon musste kleinlaut zugeben, die Musik ohne Erlaubnis verwendet zu haben, löschte das Video und lud es stumm neu hoch.
Die missglückte Inszenierung ist ein treffendes Sinnbild für Hegseths große Ankündigung. Denn hinter dem pompösen Titel »Unleashing U. S. Military Drone Dominance« verbirgt sich keine milliardenschwere Finanzspritze für die US-amerikanische Drohnenindustrie, sondern lediglich eine Neuorganisation bestehender Etats. Das Pentagon-Budget für 2026 weist erstmals 13,4 Milliarden US-Dollar für autonome Systeme aus, weitere 3,1 Milliarden sind für Abwehrsysteme gegen feindliche Drohnen vorgesehen.
Hegseths Memorandum verspricht drei große Ziele: die heimische Drohnenproduktion stärken und damit eine autonome Produktion aufbauen, einen technologischen Sprung ermöglichen und das Training modernisieren. Kleine Drohnen der Kategorien 1 und 2 – bis zu 25 Kilogramm schwer – werden künftig als »Verbrauchsgüter« behandelt, nicht mehr als dauerhafte Ausrüstung. Kommandeure auf Oberstebene dürfen nun selbst Drohnen beschaffen, testen und ihre Soldaten daran ausbilden. Bisher mussten selbst einfachste Drohnenkäufe komplizierte Genehmigungsverfahren durchlaufen. Das Pentagon hebt diese Beschränkungen nun für kleine Systeme auf und gibt den Truppen mehr Eigenverantwortung. Zertifizierungen für die Bewaffnung von Drohnen sollen binnen 30 Tagen statt Monaten erfolgen, Batteriegenehmigungen innerhalb einer Woche. Bis September müssen alle Teilstreitkräfte experimentelle Drohnenformationen aufbauen, binnen 90 Tagen sollen mindestens drei nationale Trainingsgelände entstehen. Ab 2027 müssen alle großen Militärübungen Drohnen integrieren, inklusive »Drohnen-gegen-Drohnen-Kriege«.
Ende nächsten Jahres soll jeder Trupp mit kostengünstigen Einwegdrohnen ausgerüstet sein, wie sie in der Ukraine zum Einsatz kommen. Die Erfahrungen dort zeigen täglich, wie entscheidend Drohnensysteme geworden sind, und dass die Ära der Drohnenschlachten begonnen hat. Täglich entwickelt sich die Technik unter Kriegsbedingungen weiter. Bereits jetzt setzen beide Kriegsparteien in der Ukraine autonome oder teilautonome Drohnen ein, die ohne direkte menschliche Steuerung agieren. Zur Einordnung: Die Ukraine produziert geschätzt 2,5 bis drei Millionen Drohnen pro Jahr, die USA bringen es auf unter 100.000. Der chinesische Marktführer DJI kontrolliert 70 Prozent des globalen Drohnenmarkts und kann Millionen Systeme jährlich fertigen – hundertmal mehr als jeder US-amerikanische Hersteller. Die USA mit dem weltweit höchsten Rüstungsbudget und unzweifelhaft großer militärischer Macht wollen den Anschluss nicht verpassen und dabei ihre Abhängigkeit von chinesischen Motoren, Kameras und Elektronikkomponenten überwinden.
Hegseths Inszenierung auf dem Pentagon-Rasen kann auch als rituelles Startsignal für die Drohnenproliferation im gesamten NATO-Raum gedeutet werden. Ob Wendepunkt oder Symbolpolitik: Die »Drone Dominance«-Initiative steht für eine Entwicklung, die längst Fahrt aufgenommen hat. Autonome Waffensysteme werden zum Standard – mit unabsehbaren Folgen, auch für die Zivilbevölkerung. Das Zeitalter der Roboterkriege hat begonnen.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
- Oliver Dietze/dpa14.07.2025
Eine Frage der »Bündnisfähigkeit«
- Alina Smutko/REUTERS10.04.2025
Jetzt sind es Chinesen
- Markiian Lyseiko/UkrInform/Avalon/picture alliance/Photoshot11.02.2023
Auf der Spur
Mehr aus: Ausland
-
Waffenruhe, sonst Strafzölle
vom 16.07.2025 -
Polizeiskandal in Südafrika
vom 16.07.2025 -
Kein Ende in Sicht
vom 16.07.2025 -
Geist von Shanghai lebt
vom 16.07.2025