Keine Lüge im klassischen Sinne: Rabulistik
Von Marc Hieronimus
Kürzlich stand in den TV-Programmvorschlägen der jungen Welt zu »Walker, Texas Ranger«: »Chuck Norris lügt nicht. Die Wahrheit ist einfach falsch.« Der berühmte, aber weit weniger potente kleine Mensch auf der Straße hat es da nicht so leicht. In Sprachprüfungen gibt es einen Aufgabentyp, der auch Muttersprachlern einige Konzentration abverlangt. Es geht darum, zu bestimmen, ob ein Text eine gewisse Aussage enthält (richtig), ob er diese Aussage ausschließt (falsch) oder ob die Aussage im Bereich des Möglichen liegt (Text sagt dazu nichts, also x). Im Text steht zum Beispiel: »Die Hälfte der Gruppe kam zu spät zur Arbeit.« Die Aussage lautet »Jeder zweite aus dem Team hat verschlafen.« Diese Aussage ist »x«, denn wir wissen nicht, warum die Leute zu spät kamen. Vielleicht wollten sie spontan das Werk bestreiken oder die S-Bahn hatte Verspätung.
Selbst Sprachlehrern unterläuft nun der Fehler, logische Implikation und sogenannte konversationelle Implikatur zu verwechseln. Peter zu Ute: »Ich habe gehört, du hast zwei Söhne?« – »Ja, mein Großer geht schon zur Schule.« Die Aussage »Utes jüngerer Sohn geht schon zur Schule« ist rein sprachlogisch nicht auszuschließen, aber kein an Verständigung interessierter Mensch mit zwei Söhnen würde Utes Satz sagen, wenn auch der Kleine schon eingeschult ist – die Aussage ist also falsch.
In der Politik wird auf perfide Art mit diesem Unterschied gespielt. Da sagt einer von da oben zum Beispiel, das böse Land Pipapo habe dies und das Schlimme – aufrüsten, angreifen, zensieren, spionieren, was auch immer – geplant oder bereits getan, verschweigt aber, dass wir Guten das schon viel ärger und länger tun. Jeder nicht anderweitig Informierte muss aufgrund der erlernten Gesprächsregeln oder »Konversationsmaximen« (H. P. Grice) die Aussage, dass wir angefangen haben, für falsch halten, sonst müsste der Kerl sich anders ausdrücken. Diese Art der Sprachverdrehung ist keine Lüge im klassischen Sinne, sondern »Sophistik« oder besser noch »Rabulistik«. Man kann aber auch Verarsche dazu sagen.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Nachschlag: Tritters Rache
vom 03.07.2025 -
Vorschlag
vom 03.07.2025 -
Lernend lehren
vom 03.07.2025 -
Koks und Koteletts
vom 03.07.2025 -
Das richtige Mineralwasser
vom 03.07.2025