Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 02.07.2025, Seite 11 / Feuilleton
Kino

Die Fliege

Von Christine Kriegerowski
Kinostart_One_To_One_86438612.jpg
Die Liebenden: Yoko Ono und John Lennon

In Kevin Macdonalds Dokumentarfilm »One to One – John Lennon und Yoko Ono« geht es um die ersten eineinhalb Jahre des Künstlerpaars in Greenwich Village, New York, 1971/72. Im Zentrum steht der leicht gespenstische Nachbau der ersten Wohnung des Paars in New York mit dem großen Bett und dem Fernseher am Fußende. Aus Nachrichten, Werbespots, den Mitschnitten von Telefongesprächen, mitzulesen als heller Text auf schwarzem Grund, und privaten Filmaufnahmen wird eine Erzählung montiert. Der Regisseur verlässt sich ganz auf die Montage und verzichtet auf erklärende Einblendungen. Auftritte legendärer Gestalten der Hippiekultur, der Anarchist Jerry Rubin trollt im Fernsehinterview, Alan Ginsberg freut sich zenmäßig auf die Zeit nach Nixons zweiter Amtszeit, der Dylan-Stalker A. J. Weberman posiert mit Dylans Müll usw.

Mit dem immer wieder eingeblendeten Bett mit dem Fernseher verbindet sich die Vorstellung, dass Ono und Lennon die ganze Zeit vor dem Fernseher sitzen und sich wegen all der Scheußlichkeiten, die sie sehen, engagieren: zum Beispiel gegen Nixon und den Vietnamkrieg. Es wird gezeigt, wie Lennon einen Song für John Sinclair komponiert, den er beim Konzert für dessen Freilassung zum Besten gibt. Sinclair war zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt worden wegen Weitergabe zweier Joints an einen Zivilpolizisten. Zwei Tage nach dem Konzert kam er frei.

Es geht auch um private Dramen, beispielsweise die jahrelange Suche nach Onos Tochter Kyoko, die vom Vater – Onos zweitem Ehemann Anthony Cox – versteckt gehalten wurde, nachdem sie per Gerichtsurteil in Houston, Texas, das Sorgerecht verloren hatte. Gezeigt wird die Verbindung zwischen Leben, Politik und Kunst, Yoko Ono, die auf der Bühne nach Kyoko schreit, John Lennon, der sich im Lied »Mother« von seinen Eltern verabschiedet. Die beiden waren sicher auch aus eigener trauriger Erfahrung vom Schicksal der behinderten Kinder in der Willowbrook State School berührt, deren Vernachlässigung und Misshandlung der Reporter Geraldo Rivera in einer Fernsehreportage öffentlich gemacht hatte. Der organisierte daraufhin mit den beiden ein Wohltätigkeitskonzert im Madison Square Garden am 30. August 1972. Stevie Wonder und Roberta Flack waren auch dabei. Jenes Konzert und das daraus resultierende TV-Special »John Lennon and Yoko Ono Present the One-to-One Concert« schenken auch Macdonalds Film den Titel und den inhaltlichen, zeitlichen und musikalischen Rahmen.

Als Einblick in die tägliche Praxis einer Künstlerin wird die fortwährende Suche nach lebenden Fliegen zum Running gag. Die Fliegen werden für Yoko Onos Kurzfilm »FLY« von 1970 gebraucht. Die Anweisung: »Let a fly walk on a woman’s body from toe to head and fly out of the window.« In »FLY« wird der nackte Körper der Schauspielerin Virginia Lust 24 Minuten lang von einer Fliege erkundet.

»One to One – John Lennon und Yoko Ono«, Regie: Kevin Macdonald, Sam ­Rice-Edwards, UK 2024, 104 Min., bereits angelaufen

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Wer lässt was springen? Beim Branchentreff »Sunny Side of the Do...
    27.06.2025

    US-Dokus im Exil

    Wegen vorauseilenden Gehorsams vor Trump scheitert Finanzierung. Europäische TV-Sender springen mit internationalen Allianzen ein
  • Eric Clapton, live in Philadelphia (1975)
    29.03.2025

    Der einsame Junge

    Überlegungen zum 80. Geburtstag des weißen Bluesgitarristen Eric Clapton
  • George Clooney (Mitte) als »Money Monster«
    16.06.2022

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht

Regio:

Mehr aus: Feuilleton