Ampel mit Strategie gegen Antiziganismus
Berlin. Die Bundesregierung will Anfeindungen gegen Sinti und Roma jenseits der Polizeistatistik besser erfassen. Dafür soll eine Monitoringstelle für antiziganistische Übergriffe eingerichtet werden, teilte das Bundesinnenministerium am Mittwoch mit. Dies ist ein Baustein der am Mittwoch vom Kabinett beschlossenen Strategie »Antiziganismus bekämpfen, Teilhabe sichern!«. »Anstatt über Politik für Sinti und Roma zu sprechen, werden wir gemeinsam mit Sinti und Roma Wege der politischen Teilhabe gestalten«, kündigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Einrichtung einer sogenannten Nationalen Roma-Kontaktstelle an. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Tricks beim Mindestlohnvom 24.02.2022
- 
			Befreier geehrtvom 24.02.2022
- 
			Gemeinsamer Adressat gesuchtvom 24.02.2022
- 
			Söders Local Heroesvom 24.02.2022
- 
			Lauterbach macht Witzevom 24.02.2022
- 
			Streik am Drehkreuzvom 24.02.2022
- 
			»Die Anklage folgt klar der Einzeltäterthese«vom 24.02.2022