Die Briten wieder
Auch die vergleichsweise Stille der Coronapandemie hat den Berliner Museen keine zusätzlichen Probleme durch Schädlinge verschafft. »Coronazeit-bedingte Veränderungen im Vorkommen von Schadinsekten sind bei den Staatlichen Museen zu Berlin derzeit nicht zu verzeichnen«, sagte der Leiter des Rathgen-Forschungslabors, Stefan Simon, der dpa. Zwar sei es in den Ausstellungsbereichen ruhiger geworden und Schädlinge bevorzugten es, ungestört zu sein, »aber es gibt damit auch weniger Ein- und Ausgänge im Leihverkehr, die Schädlingsbefall verursachen könnten«. Es gebe auch weniger Besucher und weniger Türen, die geöffnet würden. Zudem verwies Simon darauf, dass der Depotbetrieb normal weiterlaufe.
In Großbritannien nahm nach einer Analyse der Denkmalschutzorganisation National Trust die Zahl von Schädlingen 2020 um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. »Es besteht kein Zweifel, dass der Lockdown den Insekten gutgetan hat«, sagte Konservatorin Hilary Jarvis der Nachrichtenagentur PA zufolge. Auch Schimmelpilze seien vermehrt aufgetreten. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Das Problem liegt im Verfahrenvom 19.02.2021
- 
			Der Charme des Nichtperfektenvom 19.02.2021
- 
			Man sieht ihn gernvom 19.02.2021
- 
			In Verteidigung der Pferdevom 19.02.2021
- 
			Mehr Licht!vom 19.02.2021
- 
			Solidarität mit Koufontinasvom 19.02.2021
- 
			Nachschlag: Aus der Echokammervom 19.02.2021
- 
			Vorschlagvom 19.02.2021