Singers Warschau
Mit Konzerten, Lesungen und Ausstellungen beginnt an diesem Sonnabend das jüdische Kulturfestival »Singers Warschau« in der polnischen Hauptstadt. Bereits zum 16. Mal feiert die Warschauer Stiftung »Schalom« damit den polnisch-jüdischen Literaturnobelpreisträger Isaac Bashevis Singer. »Das Festival bringt nicht nur die jüdische Kultur der Vorkriegszeit zurück, es zeigt auch, wie sie heutzutage aussieht und wie vielfältig sie ist«, sagte Remigiusz Grzela vom Jüdischen Theater Warschau der dpa.
Auf dem Programm stehen Theaterstücke, Filmvorführungen und Stadtführungen. Zu Gast sind die israelische Sängerin und Pianistin Noam Vazana sowie Tomasz Kukurba von der polnischen Klezmer-Band Kroke und die Jazzband Mlynarski-Masecki, die 100 Jahre alte Stücke polnisch-jüdischer Komponisten präsentieren wird. Das Festival endet am 1. September mit einem Konzert auf dem Grzybowski-Platz.
Der polnisch-amerikanische Schriftsteller Singer verfasste Romane, Kurzgeschichten und Essays auf Jiddisch. 1978 wurde er dafür mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Er starb 1991. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Der Zeitungsleservom 24.08.2019
- 
			Die Absicht war eine anderevom 24.08.2019
- 
			Faustregelvom 24.08.2019
- 
			Wenn alles zerfälltvom 24.08.2019
- 
			Ist es heilbar?vom 24.08.2019
- 
			Nachschlag: Treuhand-Dichtungvom 24.08.2019
- 
			Vorschlagvom 24.08.2019