Maas drückt Facebook-Gesetz durch
Berlin. Internetkonzerne wie Facebook oder Twitter müssen rechtswidrige Beiträge künftig schneller löschen. Dies sieht das am Freitag mit der Mehrheit der Koalition im Bundestag beschlossene sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Falschmeldungen und Hetze im Internet vor. Den Unternehmen drohen Strafen von bis zu 50 Millionen Euro. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD), auf den das Gesetz zurückgeht, erklärte: »Damit das Internet kein rechtsfreier Raum bleibt, müssen wir Recht und Gesetz endlich auch im Netz durchsetzen.« Zwar sei auch die Meinungsfreiheit ein hohes Gut, aber das Strafgesetzbuch sei wichtiger. Das neue Gesetz muss noch im Bundesrat beraten werden.
Linke-Parteivorsitzende Katja Kipping hatte bereits Ende Mai moniert, Maas wolle sein Gesetz »kurz vor den Wahlen hastig durchgedrückt« sehen. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Geheimdienste waren früh gewarntvom 01.07.2017
- 
			»Ehe für alle« kommtvom 01.07.2017
- 
			Kunden durchleuchtetvom 01.07.2017
- 
			Mieten verdoppelt, Ratten im Hofvom 01.07.2017
- 
			Knechte fürs Kapitalvom 01.07.2017
- 
			Bombardier baut abvom 01.07.2017
- 
			»Sie drückten ein Messer gegen meinen Körper«vom 01.07.2017
- 
			»Dieses System bedeutet mehr Lohndumping«vom 01.07.2017