»Surf-Protokolle« sind zulässig
Karlsruhe. Die Bundesregierung darf grundsätzlich die IP-Adressen speichern, unter denen Nutzer ihre Internetportale aufrufen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag. Angesichts vermehrter sogenannter Cyberangriffe sei dies zulässig. Die Speicherung ermöglicht im Falle von Cyberattacken die Strafverfolgung, denn die IP-Adressen können in der Regel über den Provider einem Nutzer zugeordnet werden.
Damit hat die Unterlassungsklage des Piraten-Politikers Patrick Breyer gegen die Bundesregierung nur noch geringe Erfolgsaussichten. Der BGH verwies den Fall an das Landgericht Berlin zurück. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Laschet umgarnt FDP, Günther auch Grünevom 17.05.2017
- 
			»Niemand soll alleine in einer Schicht arbeiten«vom 17.05.2017
- 
			Endlich wieder Paradevom 17.05.2017
- 
			Juristische Farcevom 17.05.2017
- 
			Psychiaterstreit um Zschäpevom 17.05.2017
- 
			Kampf gegen Willkür im Knastvom 17.05.2017
- 
			Baustelle Autobahnvom 17.05.2017
- 
			Kriminelle Ökonomievom 17.05.2017
- 
			»Berliner Aktivisten nur in zweistelliger Zahl«vom 17.05.2017