Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Nach Thüringer Wahldebakel: Hauptsache gegen links vom 08.02.2020:

Ein bisschen Weimar

Bei den Wahlen in den neuen Bundesländern hat die rechtsnationale Partei AfD jetzt mehrfach riesige Stimmengewinne erzielt. Dies ging auf Kosten der etablierten Parteien. Diese hatten bisher eine Kooperation mit den Neonazis, deren Strukturen vom Verfassungsschutz beobachtet werden, kategorisch abgelehnt. Dieser Damm ist jetzt in Thüringen gebrochen. Hier haben FDP und CDU erstmalig die Koalition mit den Rechten geprobt, die hier mit dem ausgewiesenen Nazi Höcke besonders extrem ist. Und es hat geklappt. Die AfD lacht sich ins Fäustchen. und unsere Demokratie steht vor einem Scherbenhaufen.
Die »neue Rechte« hat die Naziideologie wiederbelebt und proklamiert offen, dass sie unser demokratisches System abschaffen will. Sie torpediert die Staatengemeinschaft der EU und hat außer Fremdenfeindlichkeit und Rassismus keine Programminhalte. Maßnahmen gegen den Niedergang unserer Umwelt torpediert sie erfolgreich. Eines ihrer Hauptziele ist es, die bestehenden politischen Strukturen zu schwächen und unsere Demokratie zu destabilisieren. Wenn man ihre Parolen hört, will sie dahin, wo wir 1945 aufgehört haben. Sie ist damit bisher sehr erfolgreich, auch weil sie von CDU und FDP umworben wird.
In Thüringen haben die FDP und ihr Vorsitzender Lindner als demokratische Partei grandios versagt. Es wäre ihr zu wünschen, dass sie wieder in der politischen Bedeutungslosigkeit verschwindet. Auch die CDU hat sich bis aufs Messer blamiert. Sie hat keinerlei Einfluss mehr auf ihre Landesverbände im Osten. Der Bundeskanzlerin Angela Merkel gelingt es nicht mehr, in der CDU für Ordnung zu sorgen, auch Frau Kramp-Karrenbauer ist dazu kaum noch in der Lage. Die beiden Parteien haben sich offen für eine Koalition mit der extremen Rechten entschieden und lehnen es ab, mit einer moderaten Linken zu kooperieren.
Schon einmal haben in Thüringen bürgerlichen Parteien eine rechtsradikale Partei, damals die NSDAP, auf den Schild gehoben und damit die Machtübernahme der Nazis eingeleitet. Von daher ist der jetzige Skandal ein Déjà-vu.
Dazu zitiere ich den FDP Politiker Gerhart Baum am Tag der Tragödie: »Ich sage seit Monaten, über Deutschland liegt ein Hauch von Weimar.« Seit heute ist es soweit: Wir haben wirklich ein bisschen Weimar. Und zwar auch noch genau dort, in Thüringen.
Conrad Fink, Freiberg am Neckar
Veröffentlicht in der jungen Welt am 10.02.2020.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Antikommunistisches Gen

    Leider ist es nun doch nicht gelungen, den »Linksextremisten« Bodo Ramelow in die Wüste zu schicken: Antikommunismus ist nun einmal ein Gen der CDU. Auf Postkommunisten zuzugehen, würde die eigene CDU...
    Iri Wolle, Berlin
  • Verursacher sind die gleichen

    Wie vor circa 90 Jahren: die erste Faschistenregierung in Thüringen. Die AfD kommt aus CDU und FDP. »Bürgerliche Demokratie« ist das Pseudonym, der Deckname für die Diktatur der Bourgeoisie. Großbanke...
    Horst Jäkel, Potsdam
  • Böhmers Schleichwerbung

    Kommentar zur Schleichwerbung Wolfgang Böhmers (Exministerpräsident von Sachsen-Anhalt, CDU) für eine künftige Zusammenarbeit mit der AfD unter dem Eindruck der Grundsätzediskussion (»Unvereinbarkeits...
    Henning Gans, Leipzig
  • Zukunftsaufgabe des Bürgertums

    Die Überschrift erinnert mich an das letzte Kabarettprogramm von Wolfgang Neuss aus der Mitte der 60er Jahre, bevor er hoffnungsvoll nach Chile ging, wo die Unidad Popular unter Salvador Allende die W...
    Reiner Schulz, Potsdam
  • Zuviel Pöstchengerangel

    Die kleinbürgerlich-»sozialistische« Politik der Regierung Ramelow (er hat schon die DDR zum »Unrechtsstaat« erklärt, um Ministerpräsident werden zu können) hat bislang kaum einen gestört, und das wür...
    Albrecht Kotitschke
  • Schlechter Politkrimi

    Ein schlechter Politkrimi hat uns seit Mittwoch, den 5.Februar, erschüttert. Das Ergebnis der Wahl zum Ministerpräsidenten in Thüringen ist bekannt. Die nachfolgenden Tage ließen und lassen uns in die...
    Helmut Andrack, Zeischa
  • Politikverdruss

    (...) Die FDP schlägt einen »Überparteilichen« als Ministerpräsidenten in Thüringen vor. Der Generalsekretär der CDU, Ziemiak, sagte in den Frühnachrichten u. a., die SPD und die Linke seien bei der L...
    Alois Sepp, München
  • Ohne Dank

    Wozu braucht es die endlosen Wiederholungen von Begriffen wie Tabu- oder Dammbruch. Wozu einmal mehr Heuchelei, Scheindebatten und angebliche Verwunderung über die geheiligte Demokratie. Was die bürge...
    Roland Winkler, Aue
  • Lindner hatte recht

    Zu keinem Zeitpunkt war das bekannte Zitat von Christian Lindner treffender: »Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren.«...
    Hans-Peter Oswald
  • »Mitte« hat sich geoutet

    Man muss den Ereignissen in Thüringen auch etwas Positives abringen, die sogenannte bürgerliche Mitte hat sich geoutet, um des puren Machterhaltes willen und um selbst die weichgespülten Linken zu ver...
    Hans-Jürgen Radde, Berlin
  • Was für Zeiten

    O Tempora, o mores – was für Zeiten, was für Sitten in Thüringen. Die Thüringer CDU verliert die Akzeptanz nicht wegen Mike Mohring, sondern deswegen, weil sie nicht durchgesetzt hat, was der »Einheit...
    Stanislav Sedlacik, Weimar
  • Schlechter Ratgeber

    Die Angst vor Neuwahlen geht in ganz Deutschland um, die Angst vor der AfD – und dass diese AfD noch mehr Prozentpunkte einfahren und vielleicht sogar irgendwann die 50-Prozent-Marke knacken könnte. D...
    Riggi Schwarz, Büchenbach
  • Klar abgekartetes Spiel

    Also mal ehrlich, liebe Damen und Herren der CDU/FDP aus dem Thüringer Parlament. Von Ihnen heißt es, man habe das nicht voraussehen können, man sei überrascht gewesen, oder man hört ähnlichen hirnris...
    Hans Reinhardt, Glashütten