Gegründet 1947 Dienstag, 8. Juli 2025, Nr. 155
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • »Geh doch schlafen, wenn du müde bist!« Hildegard Alex (r.) zu G...
    05.01.2022

    Ulrich, Decho, Podehl, Alex

    Vor zwei Monaten hatte beim Cottbusser Filmfestival ein Streifen mit Rudolf Ulrich deutsche Premiere, und dabei wäre am Montag sein 100. Geburtstag gewesen.
    Von Jegor Jublimov
  • Zeigte auch als »Kassengift« den deutschen Faschisten die kalte ...
    29.12.2021

    Dietrich, Chevalier, Hubschmid, Tordai

    Sie hat bewiesen, dass man sowohl Hollywooddiva als auch Antifaschistin sein kann: Am Montag vor 120 Jahren begann in Berlin Marlene Dietrichs 90 Jahre währender Lebensweg.
    Von Jegor Jublimov
  • Filmkarriere mit 89: Ruth Bickelhaupt
    22.12.2021

    Bickelhaupt, Schüttauf

    Mindestens einmal hat auch Jörg Schüttauf mit Ruth Bickelhaupt getanzt, nämlich für den Trailer des Filmfestivals Lünen, dessen Gesicht sie für einige Jahre war.
    Von Jegor Jublimov
  • »Man stirbt doch nicht im dritten Akt«: Peter Bause (mit Brigitt...
    15.12.2021

    Dux, Kramm, Carow, Bause, Krause

    Noch bevor Eckart Dux 1950 im Defa-Opernfilm »Die lustigen Weiber von Windsor« vor der Kamera debütierte, hatte er bereits 1948 unsichtbar beim Film begonnen.
    Von Jegor Jublimov
  • Mal Fiedler, mal Hornist: Der musikalische Christian Steyer
    08.12.2021

    Kalisch, Steyer, Rank

    Am Berliner Ensemble hat Peter Kalisch stets die markanten Nebenrollen gespielt, etwa den Peachum in der »Dreigroschenoper« oder den Flake im »Aufhaltsamen Aufstieg des Arturo Ui«.
    Von Jegor Jublimov
  • In Berlin eine Institution: Klaus Manchen (am Maxim-Gorki-Theate...
    01.12.2021

    Szekely, Lind, Manchen

    Gleich beide Hauptdarstellerinnen aus dem Defa-Klassiker »… und deine Liebe auch« haben diese Woche Geburtstag: Kati Székely und Katharina Lind.
    Von Jegor Jublimov
  • Schon als Kind kreativ: Sänger Dirk Michaelis, der am 26. Novemb...
    24.11.2021

    Draehn, Wüste, Michaelis, Freihof, Goyke

    Das war ein Arbeiter, wie ihn die DDR brauchen konnte! Der Rostocker Heinz Draehn war Automechaniker, dann Hafenarbeiter, und er baute eine Kabarettgruppe auf, die 1954 in der hauptstädtischen »Distel« auftrat.
    Von Jegor Jublimov
  • Profilierte Charakterdarstellerin: Gudrun Ritter (in »Boxhagener...
    17.11.2021

    Ritter, Adam

    »Sentimentalität zu zeigen, Gefühle loszupulvern – mag ich nicht. Weder persönlich noch beim Spielen«, stellte Gudrun Ritter mal im Filmspiegel fest und hat damit das Geheimnis ihres intensiven Spiels benannt.
    Von Jegor Jublimov
  • Puppe Theo winkt im Defa-Trickfilmstudio Dresden (1978)
    10.11.2021

    Hammer, Klinger

    Nur 64 Jahre alt wurde der Schauspieler Paul Klinger, der zu seinem 100. Geburtstag 2007 mit einer Sonderbriefmarke geehrt wurde. Am Sonntag jährt sich sein Todestag zum 50. Mal.
    Von Jegor Jublimov
  • Im Becken: Dr. med. Jakob Hein liest bei der Literaturnacht im S...
    27.10.2021

    Hein, Bereska, Nagel, Asmus

    Rudolf Asmus kam 1956 nach Berlin an die Komische Oper. Hier gestaltete er bis 1996 zahlreiche wichtige Rollen, wobei die des Milchmanns Tewje in »Der Fiedler auf dem Dach« sicherlich heraussticht.
    Von Jegor Jublimov
  • Pressefototermin zur ZDF-Serie »Insel der Träume« (1988): Schaus...
    20.10.2021

    Saß, Wandel, Krogull

    Frollein Soffie war das plattdeutsche Gegenstück zu Miss Sophie aus »Dinner for One«. Aber das Frollein hatte eine Tochter – zumindest ihre Darstellerin.
    Von Jegor Jublimov
  • Sohn eines kommunistischen Besenbinders: Yves Montand in »César ...
    13.10.2021

    Gerberding, Montand

    Erich Gerberding mit seiner respekteinflößenden Gestalt verkörperte immer wieder Chefs oder Politiker – vom Schriftsteller Juan Bosch bis zum Reichskanzler Bismarck.
    Von Jegor Jublimov
  • Schreiben kann er auch: Matthias Brandt liest aus seinem Roman »...
    06.10.2021

    Kubiczek, Brandt, Bukowski

    Die älteren Brüder Peter und Lars hatten es dem »Nesthäkchen« Matthias vorgemacht: Sie spielten 1966/67 Hauptrollen in dem Günter-Grass-Film »Katz und Maus« – und verursachten einen Skandal.
    Von Jegor Jublimov
  • Wer ist hier größenwahnsinnig? Jenny Jugo
    29.09.2021

    Jugo, Petri

    »Frau Jugo rennt immer tiefer in ihr Unglück. Sie ist größenwahnsinnig«, stellte Naziminister Goebbels 1937 fest. Doch die österreichische Schauspielerin Jenny Jugo hielt zu ihrem Ziehvater Erich Engel.
    Von Jegor Jublimov
  • »Ich schleppe eben eine tote Seele in einem lebendigen Rumpf her...
    22.09.2021

    Gregorek, Lang

    Am Sonntag wird Karin Gregorek 80 Jahre alt. Leider hat die große Schauspielerin von den Bühnen des Landes Abschied genommen hat. Ihre besten Leistungen zeigte sie in Stücken ihres Lebensgefährten Peter Hacks.
    Von Jegor Jublimov
  • Nur gelegentlich auf der Leinwand, dann aber eindrücklich: Corne...
    15.09.2021

    Merin, Schmaus, Koch

    In verschiedenen Professionen hat die vielseitig begabte Yvonne Merin das kulturelle Leben der DDR geprägt. Sie wurde vor 100 Jahren in Westpreußen geboren.
    Von Jegor Jublimov
  • Weiterhin gut beschäftigt: Swetlana Schönfeld (in »Jacke wie Hos...
    08.09.2021

    Raecke, Lem, Schönfeld

    Mit Klavier- und Klarinettenunterricht begann es in Bad Sülze, wo der Rostocker Hans-Karsten Raecke aufwuchs. Er studierte Musik und begann, die Klangpalette durch selbsterfundene Instrumente zu erweitern.
    Von Jegor Jublimov
  • Simone von Zglinicki als Claire in Jean Genets »Die Zofen« am De...
    01.09.2021

    Hasse, Fritzsch, Zglinicki

    Besonders in der CSSR wurde Hannjo Hasse immer wieder vor die Kamera geholt, weil er negative Typen so eindrucksvoll darstellen konnte. Seine bekannteste Rolle spielte er in »Der Fall Gleiwitz«.
    Von Jegor Jublimov
  • Barbro Hiort af Ornäs 1964 als Beatrica in Ingmar Bergmans Film ...
    25.08.2021

    Herricht, Hiort af Ornäs

    Viele Theaterleute lieben ihren Beruf mit seiner besonderen Atmosphäre so sehr, dass sie am liebsten auf der Bühne sterben wollen. Ist das wirklich erstrebenswert?
    Von Jegor Jublimov