Gegründet 1947 Dienstag, 8. Juli 2025, Nr. 155
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • Immer mal Trouble mit der Politik: Frank Beyer (1989)
    25.05.2022

    Lendrich, Beyer, Moers

    Die Qualität von Frank Beyers Filmen, besonders den bei der Defa entstandenen, zeugt von seiner großen künstlerischen Kraft. Am Donnerstag wäre er 90 Jahre alt geworden.
    Von Jegor Jublimov
  • Otmar Suitner am Pult, aufgenommen am 15.05.1964 in der Berliner...
    18.05.2022

    Suitner, Spitzer

    Ein international gefragter Dirigent aus der DDR war Österreicher. Am 16. Mai vor 100 Jahren wurde Otmar Suitner in Innsbruck geboren, wo er wie auch in Salzburg studierte.
    Von Jegor Jublimov
  • Susanne Christian in Stanley Kubricks »Wege zum Ruhm« (1957)
    11.05.2022

    Kubrick, Barckhausen, Kaiser

    Erinnert sich noch jemand an die einst erfolgreiche Defa-Operette »Mazurka der Liebe« nach Carl Millöcker, mit der 1957 das umgebaute Berliner Kino »Colosseum« wiedereröffnet wurde?
    Von Jegor Jublimov
  • Gründerin des Kabaretts »Wilde Bühne«: Schauspielerin und Operns...
    04.05.2022

    Hesterberg, Finck, Billhardt

    Nach dem Ersten Weltkrieg gründete Trude Hesterberg ihr eigenes Kabarett »Wilde Bühne« für das etwa Walter Mehring und Kurt Tucholsky schrieben. Ihr ironisches Chanson vom »Leibregiment« ist noch heute ein Leckerbissen.
    Von Jegor Jublimov
  • So gut wie in Hollywood: Roland Dressel (hinten) mit Sylvester G...
    27.04.2022

    Dressel, Anschütz

    Der Suhler Gastronomen Rolf Anschütz traute sich 1966 zum ersten Mal, ein japanisches Gericht auf die Karte seiner HO-Gaststätte zu setzen. Sie wurde ein Anziehungspunkt japanischer Esskultur in der DDR.
    Von Jegor Jublimov
  • Wer braucht schon Gardemaß, wenn man Fred Delmare ist? (1991)
    20.04.2022

    Delmare, Hurwicz

    Brecht holte Angelika Hurwicz 1948 zum Berliner Ensemble, wo sie sich – beginnend mit der Rolle der stummen Kattrin in »Mutter Courage und ihre Kinder« – zu einer prägenden Darstellerin seiner Stücke entwickelte.
    Von Jegor Jublimov
  • Martha Eggerth als Czardasfürstin (1934)
    13.04.2022

    Wischnewski, Eggerth, Panitz

    Besonders beliebt Im Fernsehen der sechziger bis zu den achtziger Jahren war ein aus Masuren stammender Schauspieler, der am Karfreitag 100 Jahre alt geworden wäre: Siegfried Wischnewski.
    Von Jegor Jublimov
  • Genießt ihren Lebensabend: Karin Schröder
    06.04.2022

    Schröder, Kahlau

    Als im Weihnachtsprogramm des DFF vor 60 Jahren »Oh, diese Jugend!« gestöhnt werden durfte, war das von Karin Schröder und Ingolf Gorges gespielte Liebespaar der Stein des Anstoßes gewesen.
    Von Jegor Jublimov
  • Mindestens so schön wie die Verwirrung der Liebe: Annekathrin Bü...
    30.03.2022

    Weiß, Bürger, Stark, Niewöhner

    Tatsächlich musste 1984 erst Saarbrückens Oberbürgermeister Oskar Lafontaine intervenieren.
    Von Jegor Jublimov
  • Küss mich, Liebling: Liza Minnelli verführt den schüchternen Mic...
    23.03.2022

    Kleinert, York

    Die Jahre, in denen Prof. Lothar Bisky Rektor der Babelsberger Filmhochschule war, haben Absolventen hervorgebracht, die eigene künstlerische Handschriften zeigten.
    Von Jegor Jublimov
  • Stets im Zentrum der Aufmerksamkeit: Emöke Pöstenyi (M.)
    16.03.2022

    Pöstenyi, Prager, Neuhaus

    Ein achtzehnjähriger tanzender ungarischer Wildfang wirbelte 1960 zuerst das Meininger Theaterpublikum auf.
    Von Jegor Jublimov
  • Plakette mit den Abbildern von Friedrich und Konrad Wolf (r.): G...
    09.03.2022

    Wolf, Ludwig

    Am Montag vor genau 40 Jahren erlebte die Kultur in der DDR eine schwere Erschütterung. Konrad Wolf, Filmregisseur und langjähriger Präsident der Akademie der Künste, starb im 57. Lebensjahr.
    Von Jegor Jublimov
  • Trägt die schönste Krawatte der Welt: Heinz Rennhack in der »Hei...
    02.03.2022

    Grajena, Mallé, Rennhack

    Einige Schauspieler, die auch Sänger und Entertainer waren, haben es manchmal nicht zum Film geschafft.
    Von Jegor Jublimov
  • »Jedes junge Mädchen wird mal geküsst«: Chris Doerk in der »Groß...
    23.02.2022

    Doerk, Asriel

    Vor fünfzig Jahren war Chris Doerk auf dem Höhepunkt seiner Popularität. Das Jahr 1972 brachte ihr einen Erfolg nach dem anderen.
    Von Jegor Jublimov
  • Elektromonteur, Seelsorger, Feuilletonist: Konrad Weiß
    16.02.2022

    Weiß, Hübchen

    »Wir sind damals mit Fahrrädern bis nach Auschwitz gefahren. Das war in den sechziger Jahren, vor allem die Arbeit im KZ selbst, wo wir vierzehn Tage Ausgrabungen für die Forschungsstätte in Auschwitz gemacht haben.«
    Von Jegor Jublimov
  • Dem Antimimetiker Gerhard Richter nachempfunden: Tom Schilling i...
    09.02.2022

    Schilling, Lenski, Sollorz

    Wer hätte gedacht, dass der Schauspieler Tom Schilling am Donnerstag schon 40 wird?
    Von Jegor Jublimov
  • Michael Degen und sein Buch »Nicht alle waren Mörder« (1.10.1999...
    02.02.2022

    Degen, Gröllmann, Fallada

    Das Privatleben des Schriftstellers Hans Fallada war kompliziert. Er war Morphinist, worunter sein Umfeld zu leiden hatte, aber in glücklichen Phasen schrieb er Geschichten wie die aus der »Murkelei« für die Familie.
    Von Jegor Jublimov
  • Gingen nicht immer getrennte Wege: Marika Kilius und Hans-Jürgen...
    26.01.2022

    Stenbock, Bäumler

    Besondere Kaviarerlebnisse der Jubilare.
    Von Jegor Jublimov
  • Der Lehrersohn fing Feuer: Benno Fürmann ist 50 geworden
    19.01.2022

    Fürmann, Schöne

    Kurt Tucholsky ließ zu Beginn der dreißiger Jahre einen »älteren, aber leicht besoffenen Herrn« über den Reichstagswahlkampf monologisieren – wegen der Parallelen zu späteren Epochen ein noch immer gern zitierter Text.
    Von Jegor Jublimov
  • Bellen kann sie nach eigener Aussage auch – und Musical: Uta Sch...
    12.01.2022

    Göring, Schorn, Gwisdek

    In der DDR war Helga Göring das Pendant zur von der Boulevardpresse als »Mutter der Nation« apostrophierten Inge Meysel.
    Von Jegor Jublimov