Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. Juli 2025, Nr. 165
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Rohre für die Ostsee-Erdgastrasse »Nord Stream 2« liegen im Hafe...
    15.05.2018

    Alles beim alten

    Steht ein Kurswechsel in den deutsch-russischen Beziehungen bevor? So wünschenswert ein Abbau der Spannungen auch wäre: Hoffnung auf echte Fortschritte ist gegenwärtig wohl nicht angebracht.
    Von Jörg Kronauer
  • Vor fünf Jahren, am 17. Juni 2013, Protest vor dem Logistikzentr...
    14.05.2018

    Fünf Jahre Kulturkampf

    Erst einmal: Glückwunsch! Seit heute genau fünf Jahren ruft Verdi immer wieder zu Streiks beim Versandhändler Amazon auf.
    Von Daniel Behruzi
  • Pflegerinnen und Pfleger demonstrieren vor der Berliner Charité ...
    12.05.2018

    Loblieder reichen nicht

    Pflegekräfte sind ständig außerhalb des Dienstplans eingesprungen, um Patienten und Kolleginnen nicht alleine zu lassen. »Zuneigungsgefangenschaft« nennen Sozialwissenschaftler das.
    Von Daniel Behruzi
  • 11.05.2018

    Geheime Freistaatspolizei

    Beamtenhirne sollen katalogisieren, wer aus der Reihe tanzt: Der notorische Schwarzfahrer, die verschleierte Muslima, der Teilnehmer einer »Menschenansammlung«. Dann gilt für die das Grundgesetz nicht mehr.
    Von Sebastian Carlens
  • Der Kolonialminister spricht: US-Vizepräsident »Mike« Pence am M...
    09.05.2018

    Kriegsdrohungen

    Trump, die USA und der Frieden
    Von André Scheer
  • Nicht nur Armeen weltweit kaufen Produkte von Rheinmetall, den »...
    08.05.2018

    Freude bei Rheinmetall

    Die Bundesregierung fördert die Aufrüstungspolitik sehenden Auges. Zu wichtig sind ihre geopolitischen Interessen. Koste es, was es wolle.
    Von Sevim Dagdelen
  • Faschisten als Retter der Demokratie? Meral Akseners Iyi-Partei ...
    07.05.2018

    Die Wölfin und der Macho

    Die Türkei wählt: Weder die »Wölfin« Meral Aksener noch der »Macho« Muharrem Ince sind eine Alternative zu Erdogans nationalistisch-autokratischer Diktatur
    Von Peter Schaber
  • Mehr Panzer wagen: Die »Landesverteidigung« soll für die Bundesw...
    05.05.2018

    Wille zur Weltmacht

    Die vollmundigen Vorgaben des Bundeswehr-Weißbuchs werden in einer neuen »Konzeption der Bundeswehr« und in ein neues »Fähigkeitsprofil« umgesetzt
    Von Jörg Kronauer
  • Bundesfinanzminister Scholz am Mittwoch in Berlin bei der Vorste...
    04.05.2018

    Scholz macht Schule

    Bundesregierung mit Masterplan für Privatisierung
    Von Ralf Wurzbacher
  • 03.05.2018

    Solider Scholz

    Die Verteidigungsministerin ließ nach der Vorstellung des Etats kurzerhand die Presse einmarschieren. Eine »solide Finanzgrundlage« für die Bundeswehr in den kommenden Jahren erforderlich.
    Von Simon Zeise
  • Die herrschende Klasse der Bundesrepublik hat im Westen – noch –...
    30.04.2018

    Nichts mit Augenhöhe

    Die herrschende Klasse der Bundesrepublik hat im Westen – noch – viel zu verlieren; ob woanders ähnlich viel zu gewinnen wäre, ist zweifelhaft.
    Von Jörg Kronauer
  • Die »Performance« von Olaf Scholz: Armut für Griechenland
    28.04.2018

    Ökonomie des Elends

    Deutschland profitiert von den Erpressungskrediten für Griechenland: 3,4 Milliarden Euro Zinsgewinne hat die Bundesbank seit 2010 eingestrichen, erklärte die Bundesregierung am Freitag. Geld, das Leben retten könnte.
    Von Simon Zeise
  • Für mehr Krieg und für Israel: Joachim Gauck am 6. Dezember 2015...
    27.04.2018

    Absage an Frieden

    Israel-Erklärungen im Bundestag
    Von Arnold Schölzel
  • »Wenn sich die beiden zarte Worte ins Ohr sprechen, dann hören d...
    26.04.2018

    Brüder im Kapital

    Frankreichs ehemalige Justizministerin Christiane Taubira hat sicher recht, wenn sie das öffentliche Gefummel Emmanuel Macrons und seines Kollegen Donald Trump nicht nur aus politi...
    Von Hansgeorg Hermann
  • Protest gegen die Methoden des Konzerns Amazon am Dienstag in Be...
    25.04.2018

    Das Modell Amazon

    Der Schlüssel für den Erfolg des Amazon-Konzerns: Betriebe ohne Tarifverträge und gewerkschaftliche Rechte, dafür mit Befristungen ohne Ende, Dauerüberwachung und massivem Leistungsdruck
    Von Pascal Meiser
  • Opel-Werk in Eisenach
    24.04.2018

    Was sagt Ramelow?

    Erpressung lohnt sich. Diese Erfahrung hat bereits der US-Konzern General Motors mit seiner deutschen Tochter Opel gemacht.
    Von Daniel Behruzi
  • 23.04.2018

    Etappensieg

    Nordkorea kündigt Teststopp an
    Von Rainer Werning
  • Kein Abgehen vom sozialistischen Kurs: Havanna am vergangenen Mo...
    20.04.2018

    Stein im Schuh

    Regierungswechsel in Kuba
    Von André Scheer