Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • US-Präsident Donald Trump im Gespräch mit Journalisten (2.11.201...
    23.08.2018

    Trump sei Dank

    Meint Berlin es ernst mit seinem Machtanspruch, dann kann es nicht warten, bis Trump die deutsche Wirtschaft eigenständiger Expansionschancen beraubt hat; dann muss es sich jetzt oder nie gegen Washington durchsetzen
    Von Jörg Kronauer
  • Auf wessen Konto? Beisetzung von Opfern eines NATO-Luftangriffs ...
    22.08.2018

    Auf glattem Eis

    In der geschichtsbewussten britischen Hauptstadt gibt man sich keinen Illusionen hin: Eine Annäherung zwischen Berlin und Moskau war für London selten von Vorteil
    Von Jörg Kronauer
  • Brutaler Polizeieinsatz bei einer Demo gegen die Kürzungen der R...
    21.08.2018

    Düstere Prophezeiung

    Zehn Jahre nach Beginn der Krise, fünf Jahre nach dem Start der Intensivbehandlung gibt es kein Anzeichen dafür, dass der Patient sich erholen könnte.
    Von Heiner Flassbeck
  • Kühltürme des RWE-Braunkohlekraftwerks in Niederaußem bei Köln a...
    20.08.2018

    Nach uns die Sintflut

    Regierung liebt Kohlekraftwerke
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Nach dem Crashkurs vor die Klasse
    18.08.2018

    Voll nach Plan

    Lehrermangel ist überall in Deutschland, und allerorten ist der große Aktionismus ausgebrochen, sich durch die Not zu wursteln und von den Verantwortlichkeiten abzulenken
    Von Ralf Wurzbacher
  • Wozu Recht, wenn es auch anders geht? Figur der Justitia am Röme...
    17.08.2018

    Staat als Gefährder

    Nicht Recht, sondern »Rechtsempfinden« soll gelten? Damit ließen sich, je nach Tageslaune und Region, auch Lynchmorde rechtfertigen.
    Von Ulla Jelpke
  • »F-35«-Kampfjet aus US-Produktion (hier mit Türkei-Flagge)
    16.08.2018

    Eiernde Achse

    Kann die Türkei sich einen Bruch mit der NATO wirklich leisten? Plustert Ankara sich nicht nur auf, um sein Verhandlungsgewicht gegenüber dem Westen zu steigern und das Beste aus beiden Welten zu erhalten?
    Von Jörg Kronauer
  • Daumen hoch für Hochrüstung: Donald Trump posiert mit Soldaten d...
    15.08.2018

    Wiederholung

    »Amerikas militärische Vorherrschaft erhalten«: US-Präsident unterzeichnet Kriegsetat
    Von Arnold Schölzel
  • US-Präsident Trump (l.) und sein türkischer Amtskollege Erdogan ...
    14.08.2018

    Lästiger Erdogan

    Was jetzt in der Türkei geschieht, ist eine Wirtschaftskrise mit langer Ansage. Das Gezeter in der deutschen Presse, dass Erdogan daran selbst schuld sei, hat sich etwas gelegt.
    Von Lucas Zeise
  • Streikplakat am Uniklinikum Essen: Verdi zeigt sich kampfbereit ...
    13.08.2018

    Pflege gegen rechts

    Seit Monaten reden Mainstreammedien und Politiker den Menschen täglich ein, ihr zentrales Problem bestünde in einer »massenhaften« Migration – dabei brennt der Mehrheit ein anderes Thema unter den Nägeln
    Von Daniel Behruzi
  • 11.08.2018

    Hoch gepokert

    Washington strebt militärische Dominanz im All an – ob sich der globale Strafmeister dabei nicht überhebt?
    Von Jörg Kronauer
  • 10.08.2018

    Das West-Gerundivum

    Wer in der Schule noch Latein gelernt hat, bekam irgendwann mit dem Gerundivum zu tun.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Die kanadische Außenministerin Chrystia Freeland
    09.08.2018

    Wer hat, der kann

    Während die Widersprüche zwischen den westlichen Staaten zunehmen, schafft Saudi-Arabien sich neue Spielräume. Und weiß sie zu nutzen
    Von Jörg Kronauer
  • Hört noch jemand mit? Mit Sicherheit verneinen lässt sich das ni...
    08.08.2018

    Digitaler Spitzelapparat

    Intransparenz begünstigt das Misstrauen in die Sicherheitsbehörden und dient vermutlich auch als Firewall vor einer juristischen Überprüfung.
    Von Andrej Hunko
  • Sahra Wagenknecht während des Bundestagswahlkampfes für Die Link...
    06.08.2018

    Kein Kaiser noch Tribun

    Wer zu sammeln vorgibt oder glaubt, indem er sich gegen die wirklichen Bewegungen stellt und gleichzeitig Ressentiments als Ausdruck sozialen Unmuts in Schutz nimmt, muss eine spezielle Form der Wahrnehmung haben
    Von Knut Mellenthin
  • Im Osten meist recht übersichtlich: Entgeltabrechnungen
    04.08.2018

    Zweierlei Misere

    Es ist ein Fehler, dem Staat menschenfreundliche Zwecke zu unterstellen, die er nicht hat. Die Linkspartei kann aber einfach nicht anders
    Von Nico Popp
  • Damit sich in der Pflege wirklich was tut, müssen die Beschäftig...
    02.08.2018

    So wird das nichts

    Mit verbindlichen Vorgaben, die den tatsächlichen Pflegebedarf der Patienten abbilden, hat all das nichts zu tun. Es würden lediglich die schlimmsten Exzesse der Personalnot abgemildert
    Von Daniel Behruzi
  • Migrantin, die Insassin eines Flüchtlingsboots war und von der l...
    01.08.2018

    Unrechtsregime à la EU

    Wer aus Seenot gerettet wird, muss in einen sicheren Hafen gebracht werden. »Libyen ist kein sicherer Hafen«, stellte das UN-Flüchtlingshilfswerk nach der Aktion klar. Wie könnte es auch.
    Von Ulla Jelpke