Gegründet 1947 Freitag, 1. August 2025, Nr. 176
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

jW-Wochenendgeschichte

  • 24.02.2024

    Angst und Zucker

    Dies ist eine Geschichte, sagt die KI, die nach dem Muster von Tik-Tok-Clips funktioniert. Kurze, prägnante Ausschnitte, relativ zusammenhanglos, dafür in Schleifen und mit sich wiederholenden Themen.
    Von René Hamann
  • 10.02.2024

    Zwischen Ordnung und Verstoß

    Halbwache Auszeit: Über Karneval, Fastnacht, ihre Ursprünge und Potentiale.
    Von Marc Hieronimus
  • »Sulaymaniyah hörte am Rand schnell auf, Sulaymaniyah zu sein, ...
    03.02.2024

    Eine Tüte voll Frühstück

    I. nahm sich vor, beim Landen laut zu klatschen, dass sie gelandet waren. Also nicht dem Piloten, sondern sich selber. Jetzt war da zwar noch Deutschland unter Kim und ihm, aber das änderte sich gleich.
    Von Ken Merten
  • Hohe Identifikation: Celtic-Fans mit Palästina-Fahnen bei einem ...
    20.01.2024

    In den Farben Palästinas

    Zu Antizionismus und Klassenkampf der Fans des schottischen Fußballklubs Celtic Glasgow.
    Von Raphael Molter
  • Grazer Moderne: Das »Haus Lind« (1936) von Herbert Eichholzer un...
    06.01.2024

    Ins Unbekannte

    Leben wie Schaffen der Künstlergruppe »Die Prenninger« sind dank des Galeristen Günter Eisenhut und des Historikers Heimo Halbrainer mittlerweile gut erforscht.
    Von Erich Hackl
  • Das hebt die Stimmung: Polizei setzt bei Lützerath-Demo (14.1.20...
    30.12.2023

    In dieser großen Zeit

    Tagebuch – In dieser großen Zeit. Jahresrückblick Dezember 2022 – Dezember 2023.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • 09.12.2023

    Epigone

    Hier im Norden des Südens der Schweiz ging man keine Einkaufsstraßen lang, sondern Kräuterwiesen runter. Morgens waren die Farben noch voll, sie würden den Tag über verblassen.
    Von Konstantin Arnold
  • Revolutionäres Plakat des iranischen Studentenverbandes zum Inte...
    25.11.2023

    Ruf zur Ordnung

    Wie ist das mit dem Feind meines Feindes? Einige notwendige Erinnerungen zum Verhältnis von Kommunisten und Islamisten
    Von Robert Steigerwald
  • 14.10.2023

    Das ABC der Befangenheit

    Die anderen sind bekanntlich doof, jedenfalls viel doofer als man selbst. Zum Beispiel haben die Leute noch nie von Verhaltenspsychologie gehört und tappen immer wieder in dieselben Fallen.
    Von Marc Hieronimus
  • »Wir sind immer Feinde des Helden gewesen, (...) weil für uns im...
    07.10.2023

    Das Leben wird tausendmal schöner sein

    Frische Luft: Eine Ausstellung in Wien erinnert an das anarchistische Frauenkollektiv Mujeres Libres und seine gleichnamige Zeitschrift während des Spanischen Kriegs.
    Von Erich Hackl
  • 30.09.2023

    Die Zollsiedlung

    Das Schlimme ist, dass sie dich schlagen und dir dann vermitteln, dass du selbst daran schuld bist. Du hast dir die Schläge verdient, hieß das. Warum hast du auch einen eigenen Willen, der dem meinen entgegensteht?
    Von René Hamann
  • »Der alte Geldmaulwurf ist das Tier der Einschließungsmilieus, w...
    23.09.2023

    Ein Schlangengeflecht

    Alpdruck der sozialen Herkunft: Eva Müllers autofiktionale Graphic Novel »Scheiblettenkind«
    Von Hans Otto Rößer
  • 16.09.2023

    Ein bisschen Meeresleuchten

    Irgendwann, behaupte ich, wird mir der Dreizeller »ein bisschen« die Lust am Baden im Sprachmeer verleiden, und das wäre doch schade. Oder übertreibe ich »ein bisschen«?
    Von Jan Decker
  • Ganze Tage verbrachten wir dann damit, ­Bundesligasaisons nachzu...
    19.08.2023

    Das Zentrum der Welt

    Das enorme Verdienst der vergangenen Jahre ist weiß Gott die Erdrosselung der Kindheit, die in der Züchtung eines grotesk narzisstischen Fußballs ihren Widerschein findet.
    Von Jürgen Roth
  • »Den Ablauf des Maskenballs haben die Gastgeber, den akademische...
    05.08.2023

    Denk’ ich an Frankfurt in der Nacht …

    Wolfgang Martynkewicz erzählt in »Das Café der trunkenen Philosophen« wilde Sach- und Lachgeschichten aus der Welt des Geistesadels.
    Von Dirk Braunstein
  • Wir ahnen, dass die Entwicklung mit der Atomisierung und Kommerz...
    29.07.2023

    Die freundliche Ideologie

    Drei gescheiterte Versuche, den Wokismus von links zu kritisieren.
    Von Stefan Ripplinger
  • »Aber lass uns jetzt nicht unter dem nächtlichen Sternenhimmel ü...
    15.07.2023

    Joni in Matala

    Nach Erwachen aus den Hippieträumen trifft eine berühmte kanadische Liedermacherin einen Aussteiger auf Kreta und schreibt den Abgesang auf eine Ära.
    Von Gerd Schumann

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro