Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Mai 2025, Nr. 106
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

13.06.2015 Uwe Schmitt
Dieses Deutschland hat es sich verdient, auch mit Waffengewalt verteidigt zu werden.
Gratulation des Korrespondenten und ehemaligen Kriegsdienstverweigerers Uwe Schmitt in der Welt (Freitagausgabe) zum 60. Bundeswehrgeburtstag
12.06.2015
Ungarn [ist] auch heute ein freiheitlicher und demokratischer Rechtsstaat, in dem weder die Presse zensiert wird noch … die institutionelle Unabhängigkeit der Gerichte abgeschafft ist.
Ausschnitt aus einem Bericht der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), über den das Onlineportal der Welt am Donnerstag vorab berichtete.
11.06.2015
Aufsichtsräte von Dax-Unternehmen werden langsam weiblicher.
Meldung der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch morgen
10.06.2015
Elmau lässt den Westen leuchten
Titel des Kommentars der Welt vom Dienstag zum am Montag beendeten G-7-Gipfel in Oberbayern
09.06.2015 Katrin Göring-Eckardt
In Flüchtlingsfragen ist Gabriel seine eigene Opposition
Grünenfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt am Montag gegenüber der Rheinischen Post. Der Bundeswirtschaftsminister werbe in den Medien für die Aufnahme von mehr syrischen Flüchtlingen und für sichere Herkunftswege, im Parlament bügele seine SPD-Fraktion hingegen alle Vorstöße ab.
08.06.2015
Das muss man erst hinkriegen: gestern die Demonstranten wegschwemmen und heute so ein Wetter.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am Sonntag in Krün nahe Elmau zum offenbar von ihm bestellten Klimawandel am G-7-Tagungsort
06.06.2015
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (CDU) hielt am Morgen eine Bibelarbeit.
Aus einer Tickermeldung der Nachrichtenagentur dpa vom Freitag zum Evangelischen Kirchentag in Stuttgart
05.06.2015
Ich preise den Gott manchmal besonders, dass er die Katholiken erschaffen hat.
Bundespräsident Joachim Gauck laut dpa am Donnerstag auf dem Evangelischen Kirchentag in Stuttgart, als ständiges Jammern und Klagen der Deutschen zur Sprache kommt, welches Gauck bei den Protestanten für besonders ausgeprägt hält
03.06.2015 Heiner Geißler
Die Siegessäule in Berlin würde ich sofort sprengen. Dieses Denkmal beleidigt meinen Intellekt.
Heiner Geißler, von 1977 bis 1989 Generalsekretär der CDU, empfindet keine große Sympathie für das Nationaldenkmal der Einigungskriege, wie das Onlineportal des Berliner Kuriers am Dienstag berichtete. Das stehe für preußische Kriegsgreuel.
02.06.2015 Gernot Erler
Das ist ein großer Unterschied zwischen den beiden Maßnahmen auf der einen Seite und auf der anderen Seite.
Der Russland-Beauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler (SPD), erklärte dem Deutschlandfunk am Montag, dass eine Liste mit Einreiseverboten aus Russland natürlich nicht mit der seit längerem bestehenden Liste mit Einreiseverboten gegen Russland zu vergleichen sei. Letztere würde immerhin »transparent« von der EU geführt
30.05.2015 Gregor Gysi
Klar ist, dass wir in einer Koalition nicht alle Ziele durchbekommen.
Linke-Fraktionschef Gregor Gysi mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 laut Vorabmeldung gegenüber der taz (Samstagausgabe).
29.05.2015 Martin Wansleben
 Das ist ein gedopter und geliehener Aufschwung.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, am Donnerstag laut Nachrichtenagentur dpa.
28.05.2015 Christian Flisek
Man wollte eine Geschichte erzählen, die da so lautet: Die Kanzlerin trotzt dem großen amerikanischen Partner ein Abkommen ab, das es so in der Welt nicht gibt.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Christian Flisek am Mittwoch im Deutschlandfunk zu den vom Kanzleramt geschürten falschen Hoffnungen auf ein »No-Spy-Abkommen«.
27.05.2015 Gregor Gysi
Es fehlt uns oft noch eine Haltung, den Politikwechsel wirklich zu wollen. Das heißt auch, man muss regieren wollen.
Gregor Gysi, Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, im Interview mit dem Neuen Deutschland (Dienstagausgabe)
26.05.2015 Irving Wolther
Sie hat in der Summe mehrfach den 11., 12. oder 13. Platz belegt. Punkte gibt es nur für die ersten zehn Plätze. Das ist wie ein vierter Platz im Sport. Man geht knapp leer aus.
Der Kulturwissenschaftler Irving Wolther laut Nachrichtenagentur dpa zum Abschneiden der deutschen Sängerin Ann Sophie beim Eurovision Song Contest.