Manchmal ist es auch nicht nur ein soziales Problem. Manchmal ist es auch ein Problem der Bequemlichkeit.
Dorothee Bär (CSU), Staatsministerin für Digitalisierung, am Freitag abend gegenüber dem ZDF über den Umstand, dass die »Corona-App« nicht auf älteren Handys läuft und daher der Kauf eines neuen Geräts nötig ist
So trägt die europäische Versöhnung und Verständigung deutlich auch die Handschrift der Heimatvertriebenen.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur dpa aus Anlass des nationalen »Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung«
Man darf nicht seinen Briefbogen als Abgeordneter verwenden, wenn man um Unterstützung für ein Unternehmen bittet, dem man geschäftlich verbunden ist.
Friedrich Merz, Kandidat für den CDU-Vorsitz, am Donnerstag gegenüber Focus online über den »Mist«, den sein Parteifreund Philipp Amthor »gemacht« habe
Damit muss China leben.
Stefanie Babst, früheres Spitzenmitglied im Internationalen Stab der NATO, in der Welt vom Mittwoch über den möglichen »Bedarf« der Organisation des Nordatlantikpakts, ihre »Partnerschaften in der asiatisch-pazifischen Region« auszubauen
Wir sind da auch im Gespräch, wie man so was organisieren kann.
Ralph Brinkhaus, CDU/CSU-Fraktionschef im Bundestag, laut Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag über die nach der Affäre um den Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor erhobene und bislang von der Union abgelehnte Forderung nach einem Lobbyregister
Wer kritische Fragen stellt, ist weder ewiggestrig noch Abweichler, sondern eine Bereicherung für die Debatte. Auch das gehört zu echter Diversität.
Alexander Graf von Schönburg-Glauchau versuchte sich am Montag bei Bild (online) an der Ehrenrettung »unserer Denkmäler« unter der Überschrift »Muss auch Bismarck fallen – oder ist das alles Irrsinn?«
Ich bin auch zutiefst davon überzeugt, dass die Diskussionen in der Stadt auf lange Sicht allen Beteiligten helfen werden. Berlin hat das Beste noch vor sich.
Michael Zahn, Vorstandschef von »Deutsche Wohnen«, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Man kann ja an allem rumnörgeln. Man kann auf der Welt zu denen zählen, die in der Ecke sitzen und sagen, es wird definitiv alles schlecht ausgehen. Aber ehrlicherweise kann man kein Land regieren, wenn man so eine Haltung hat.
Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) am Freitag auf die Frage der Deutschen Presseagentur, ob die reduzierte Mehrwertsteuer auch Verbrauchern nützt.
Im Grunde sehen wir uns selbst immer als Menschenrechtsorganisation.
Bremens Polizeivizepräsident Dirk Fasse in einem am Donnerstag online veröffentlichten Interview mit dem Lokalmagazin »Buten un binnen« von Radio Bremen
Es ist doch keine alarmierende Zahl, wenn es zwei-, dreitausend Fälle pro Jahr sind.
Boris Pistorius (SPD), Innenminister von Niedersachsen, am Mittwoch im Deutschlandfunk zur möglichen Dunkelziffer rassistischer Polizeikontrollen in der BRD
Eine Analogie zu den Zuständen in den USA herzustellen ist so nicht gerechtfertigt.
Dietmar Bartsch, Kovorsitzender der Fraktion Die Linke im Bundestag, nimmt am Dienstag gegenüber dem »Redaktionsnetzwerk Deutschland« die deutsche Polizei gegen den »Generalverdacht des Rassismus« in Schutz
Hinter jedem Steinewerfer und Spucker lauert eine Handycam, die nur auf jene Bilder wartet, die dann zur Propaganda gegen die Polizei genutzt werden.
Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt erklärte in der Montagausgabe des Blattes, weshalb sich Einsatzkräfte »stets zusammenreißen« müssen.
Sag niemals nie.
Der österreichische Notenbankchef Robert Holzmann in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der Zeitung Die Presse auf die Frage, ob die Europäische Zentralbank demnächst neben Staatsanleihen auch Aktien von Unternehmen kaufen könnte
Zeit, Amazon zu zerschlagen. Monopole sind falsch!
Tesla-Chef Elon Musk am Donnerstag abend per Twitter, nachdem der Onlineriese Amazon offenbar die direkte Veröffentlichung eines US-Autors zu »nicht berichteten Wahrheiten« über Covid-19 verhindert hatte.
Siehst, die lässt mich gar nicht reinreden. Widerwärtiges Luder.
Josef Geisler (ÖVP), stellvertretender Landeshauptmann im österreichischen Bundesland Tirol, laut Tageszeitung Kurier (Onlineausgabe vom Donnerstag) bei der Entgegennahme einer WWF-Petition am Mittwoch abfällig über eine Aktivistin