Täglich bekomme ich E-Mails mit Beleidigungen. Manchmal sind sogar Morddrohungen darunter.
Kommentar des Brandenburger CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Patzelt gegenüber dpa, nachdem öffentlich bekannt geworden war, dass er privat Flüchtlinge bei sich aufgenommen hat
Das ist eine Katastrophe mit Ansage. Der Bund muss wesentlich problembewusster werden. Der ganze Apparat muss zulegen. Raus aus der Traumfabrik, rein in die Realität.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) in einer Kabinettssitzung zu Flüchtlingsfragen, über die der Münchner Merkur am Mittwoch berichtete
Das sind menschliche Tragödien. Trotzdem müssen wir diesen Menschen ganz schnell sagen, dass sie hier keinen Anspruch auf Asyl und damit keine Perspektive haben, bei uns zu bleiben.
Ralf Jäger, SPD-Innenminister Nordrhein-Westfalens, über Flüchtlinge aus dem Kosovo, in der Welt am Dienstag
Der Verfassungsschutz versteht unter Verfassung offenbar den eigenen Zustand, also die Verfassung seines eigenen Apparates – die er, wenn er sich etwa durch Publikationen gestört sieht, mit den Mitteln des Strafrechts schützen will.
Kommentar von Heribert Prantl am Montag in der Süddeutschen Zeitung
Nicht jede Meldung im Sommerloch ist es wert, kommentiert zu werden.
Stellungnahme der CDU-Zentrale laut dpa zu einem Bericht des Spiegel, Angela Merkel strebe eine dritte Amtszeit an
Diese Arbeitsverweigerung ist nicht akzeptabel. Das Parlament darf zur De-facto-Kumpanei der Bundesregierung mit der Politik Erdogans nicht schweigen.
Stefan Liebich, Obmann der Linksfraktion im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, zur Weigerung von Bundestagspräsident Norbert Lammert, angesichts der Lage in der Türkei eine Sondersitzung des Gremiums einzuberufen.
Wir können nicht jedem eine Heimat geben, der aus Gründen zu uns kommt, die verständlich sind, aber kein Asyl rechtfertigen.
Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, am Donnerstag in einem Gastkommentar für Bild online
Es gibt Zeiten im Leben, in denen du dein Schicksal in die eigenen Hände nehmen musst.
Michel Platini am Mittwoch zu seiner Kandidatur für das Amt des FIFA-Präsidenten
29.07.2015
Frankreichs Sozialmodell wird zu einem Handicap, weil das Arbeitsrecht mit Mindestlohn und Sozialleistungen für alle Beschäftigten gilt und schwer als Kostenfaktor ins Gewicht fällt.
Kommentar der taz vom Dienstag zu den Ursachen für die Existenznot der französischen Bauern
28.07.2015
Die SPD ohne Kanzlerkandidatur ist so wie die Kieler Woche ohne Schiffe – schlicht absurd.
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel am Montag in Berlin in Anspielung auf die Überlegung des Kieler Ministerpräsidenten Thorsten Albig, auf einen SPD-Kanzlerkandidaten zu verzichten
27.07.2015
Wenn bei Sozialdemokraten auf eines Verlass ist, dann auf ihre Fähigkeit, die eigene Partei in Schutt und Asche zu diskutieren.
Kommentar des Hauptstadtjournalisten Lutz Kinkel am Wochenende auf Stern online
25.07.2015
Diese Luschenhaftigkeit einiger Sozialdemokraten befördert Politikverdrossenheit.
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, in der WAZ vom Samstag über die neue Debatte in der SPD-Spitze über Sinn oder Unsinn einer eigenen Kanzlerkandidatur
24.07.2015
Früher warst du Rebell, wenn du eine revolutionäre Bewegung angeführt hast. Heute bist du ja schon Rebell, wenn du bei deiner Meinung bleibst.
Der Unionsabgeordnete Wolfgang Bosbach am Donnerstag in seiner Begründung für den Rücktritt vom Vorsitz des Bundestagsinnenausschusses
Dieser Terror hat mit dem Islam genausoviel zu tun wie Pferdefleisch mit Rindfleischlasagne. Das ist ein Skandal. Das beschämt uns.
Die muslimische Publizistin Khola Maryam Hübsch im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über die Verbrecherorganisation »Islamischer Staat«
Wen nicht einmal die eigene Ausspähung dazu bringt, aus dem globalen Spionagesumpf auszusteigen, den kümmert die massenhafte Überwachung der Bevölkerung natürlich keinen Deut.
Der Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Jan Korte, in einer Pressemitteilung zur Kapitulation der Bundesregierung vor den Geheimdiensten