Auch wenn es bedrohlich klingt: Wir brauchen ›Kriegswirtschaft‹, um der Ukraine zu helfen.
Wolfgang Ischinger, Exdiplomat und langjähriger Chef der sogenannten Münchner Sicherheitskonferenz, am Montag bei Twitter
Das kann auch, das muss auch mit Sanktionen begleitet werden.
CDU-Chef Friedrich Merz forderte am Samstag beim »Deutschlandtag« der Jungen Union »Anreize«, um Erwerbslosen den Weg in den Arbeitsmarkt zu »ebnen«.
Er weiß, dass die Menschen in Deutschland extrem sensibel auf das Thema Atombombe reagieren.
Die Vorsitzende des Bundestagsverteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), warf dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Welt vom Freitag vor, »Urängste« zu wecken.
Anders kann man eigentlich gar nicht ausdrücken, wie sehr man dieses System eigentlich respektiert, wenn man eben die Funktionsträger zum Handeln auffordert.
Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang nahm am Mittwoch abend in einer SWR-Sendung die Klimaschutzgruppe »Letzte Generation« gegen den Vorwurf des Extremismus in Schutz.
Angesichts (…) der seit langem vertretenen Haltung der politischen Entscheidungsträger, dass »Wohnungen zum Leben da sind, nicht zur Spekulation«, bleiben wir bei unserer Ansicht, dass die Erholung des Immobiliensektors holprig bleiben wird.
Sogenannte Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs laut Reuters-Meldung vom Mittwoch über den chinesischen Immobilienmarkt
Das sind wir auch all denjenigen schuldig, die ordnungsgemäß arbeiten.
Landkreistagspräsident Reinhard Sager (CDU) erklärte am Dienstag im ZDF-»Morgenmagazin«, warum man mit dem »Bürgergeld« die Daumenschrauben für Erwerbslose nicht lockern darf.
Manche nutzen die Treuhandanstalt und die unabweisbar notwendige Transformation der ehemaligen DDR-Wirtschaft, um gewissermaßen eine Art ökonomische Dolchstoßlegende zu konstruieren.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Montag in Berlin bei der Vorstellung eines Forschungsprojekts
Fridays For Future ist die größte, mächtigste und gefährlichste antisemitische Jugendorganisation seit 1945.
Julian Reichelt, ehemals Bild-Chefredakteur, am Sonntag per Twitter über eine Solidaritätserklärung der internationalen Sektion der Klimaschützer mit palästinensischen Opfern israelischer Besatzungspolitik
Sie beruft sich auf die Traditionen des zivilen Ungehorsams, auf Mahatma Gandhi statt Che Guevara.
Wolfgang Kraushaar, »Linksextremismusexperte«, kann im Interview mit Die Welt (Freitag) bei der »Letzten Generation« keine Anzeichen einer sogenannten Klima-RAF erkennen.
Wir können die neuen Spielregeln mitschreiben, etwa durch verstärkte Investitionen in Verteidigung, Abschreckung und Resilienz.
Claudia Major, Mitglied im Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung des Auswärtigen Amtes, im Handelsblatt (Donnerstag) über Lehren aus dem Konflikt mit Russland für den mit China
Noch mehr gute Jahre bei der Rente – Einnahmen sprudeln.
Die Nachrichtenagentur dpa meldete am Mittwoch »gute Aussichten« für »21 Millionen Rentnerinnen und Rentner«
Die Talsohle ist durchschritten, die Hälfte des Weges liegt aber noch vor uns.
Bernd Raffelhüschen, Versicherungslobbyist und »wissenschaftlicher Leiter« des »Glücksatlas«-Projekts an der Uni Freiburg, laut Mitteilung vom Dienstag zur Zufriedenheit der Menschen in Deutschland
Wir erleben momentan eine blindwütige Zerstörung und immer weitere Ankündigungen, den Staat an der Nase herumzuführen.
CDU-Generalsekretär Mario Czaja am Montag in Berlin über Aktivisten, die Straßen blockieren
Jeder sollte einmal im Leben etwas tun für andere Menschen, die ihm fremd sind.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag in der ARD über seine positive Vision der bundesdeutschen Gesellschaft und seine Forderung nach einem »sozialen Pflichtjahr«
Angela Merkel hat den Dalai Lama empfangen. Also, da ist für Olaf Scholz noch Luft nach oben.
Der CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul am Freitag im Deutschlandfunk