Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 13. Juni 2024, Nr. 135
Die junge Welt wird von 2782 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.

Reportagen: Weltkunde

  • Die blau-weiße Fahne flattert friedlich im Wind, doch in den Ber...

    Das Dorf und der Gipfel

    Das Treffen der G 7 versetzt Klais in Aufregung. Positive Auswirkungen für ihre Region erwarten die Bewohner nicht. Die Behörden schüren unterdessen die Angst vor Demonstranten
    Von Lena Kreymann
  • 1825 in Berlin: Professor Hegel (Wolfgang Kleinertz, m.) war nie...

    Hegel in Ouaga

    In der Hauptstadt von Burkina Faso fand Anfang März das panafrikanische Filmfestival FESPACO statt. Ein deutscher Philosoph hatte auch einen Auftritt
    Von Arnold Schölzel
  • An der Frauenakademie in Rimelan beschäftigen sich die Teilnehme...

    Aufbruch der Frauen

    In der nordsyrischen Region Rojava sollen Kooperativen helfen, Gleichberechtigung auf ökonomischem Gebiet herzustellen
    Von Ulla Jelpke
  • »Baujahr 1994«: Mzolisi Quza und sein weißer BMW

    Baujahr 1994

    »Wasche deine Tränen weg in Knysnas Morgentau«: Wie Mzolisi Quza Mitglied des Walmer Country Club wurde und sich dort den Mühen des Alltags aussetzte
    Von Gerd Schumann
  • Einschußlöcher an einer Häuserfassade in Aqwa. Hier sind immer n...

    Westliche Heuchelei in Abchasien

    Außenminister Wjatscheslaw Tschirikba verärgert die Doppelmoral von EU und USA in der Frage der Souveränität seines Landes. Er orientiert statt dessen auf Rußland.
    Von Jens Malling
  • Wegen der angespannten sozialen Lage verliefen die Proteste in B...

    Widerstand gegen die Entlassungswelle

    Soziale Proteste in Bosnien gehen weiter – trotz aller Widersprüche. Ein Reisebericht aus Tuzla
    Von Inge Höger und Carsten Albrecht
  • Die Landschaft im Yeliou-Geopark wirkt nicht wie von dieser Welt...

    Im Jahr des Leuchtpferdes

    Obwohl Taiwan für Peking eine »abtrünnige Provinz« ist, zieht es zahlreiche chinesische Touristen zum Yeliou-Geopark oder zum Jadeberg Yushan auf die Insel.
    Von Harald Steiner
  • Die TKP ist aus der 1992 gegründeten »Partei der Sozialistischen...

    Kommunismus auf türkisch

    Fatih Macoglu von der Türkischen Kommunistischen Partei wurde Ende März zum Bürgermeister der Stadt Ovacik gewählt. Er will mehr Partizipation für die Bewohner erreichen – trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten.
    Von Ekrem Eddy Güzeldere
  • »Internationaler Tag des Kampfes gege»Internationaler Tag des Ka...

    Stadien statt Schulen

    Seit Donnerstag läuft die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Schon während der WM-Vorbereitungen zeigte sich die Wut der Bevölkerung über die immensen Ausgaben, die bei Bildung und Wohnraum fehlen.
    Von Kai Behrmann, São Paulo
  • Ein syrischer Soldat am 11. September 2013 bei der Rückeroberung...

    Wir werden bleiben

    Vollmond und blauer Himmel, einschlagende Granaten und Aufräumarbeiten. Das Syrien dieser Tage ist ein Land zwischen Leid, Trauer und Hoffnung.
    Von Karin Leukefeld, Damaskus und Maalula
  • Hoffnungsvolle Aussichten: In den Höhen der Anden entsteht derze...

    Haziendas zu Hochschulen

    In der dünnbesiedelten Sierra will Ecuador eine Universitätsstadt aus dem Boden stampfen. In Yachay sollen Ingenieure und Forscher für die Industrialisierung des Landes ausgebildet werden. Text und Fotos: Christian Selz.
    Von Christian Selz
  • Regierungssoldaten gehen am 12. September 2013 in Zamboanga gege...

    Pershings bleierner Schatten

    Die philippinische Hafenstadt Zamboanga war Frontstadt für Kolonisatoren, Rebellen und US-Militärs.
    Von Rainer Werning, Zamboanga und Basilan
  • Französische Truppen bei einer Razzia in der nordmalischen Stadt...

    Am Ende der Wüste

    In Mali glauben viele, daß Frankreich den umkämpften Norden des Landes absichtlich destabilisiert.
    Von Sebastian Weis
  • Eine Kakaofrucht auf der Plantage. Im tropischen Regenwald sind ...

    Schokolade ohne bitteren Nachgeschmack

    Bolivien: Ein Großteil der im Tiefland lebenden Bauern baut die Frucht großflächig an – nach ökologischen Richtlinien.
    Von Martina Weber