Anno …
1805, 2. Dezember: Bei Austerlitz in Mähren besiegt der französische Kaiser Napoleon I. die österreichisch-russische Armee unter Kaiser Franz II. und Zar Alexander I. Der Sieg in der sogenannten Dreikaiserschlacht sichert Napoleon die Vorherrschaft auf dem europäischen Kontinent. Die Franzosen beklagen 9.000 Opfer, auf der gegnerischen Seite fallen 35.000 Soldaten.
1835, 7. Dezember: Ab elf Uhr morgens verkehrt zwischen Nürnberg und Fürth die erste für Personen- und Güterverkehr geeignete deutsche Eisenbahn, die nach König Ludwig I. benannte Bayerische Ludwigsbahn. Der reguläre Fahrbetrieb auf der kurzen Strecke wird jedoch größtenteils noch mit Pferden bewältigt, nur zweimal täglich fährt die neue Dampflokomotive »Adler«.
1875, 4. Dezember: William Tweed, der Anführer des Männerbundes »Tammany Hall«, flieht nach Kuba. In einem der größten Korruptionsskandale der USA war Tweed zuvor von einem Gericht zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Tweeds Netzwerk hatte mit Bestechungen und Wahlfälschungen jahrelang die Demokratische Partei in New York und damit de facto die Politik der Stadt kontrolliert. 1876 wird Tweed an die USA ausgeliefert, er stirbt 1878 im Gefängnis.
1920, 4. Dezember: In Berlin beginnt der Vereinigungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). Der Zusammenschluss der beiden Parteien zur Vereinigten Kommunistischen Partei Deutschlands (VKPD) ist ein wichtiger Schritt für die revolutionäre Bewegung in der Weimarer Republik. Gleichberechtigte Vorsitzende werden Paul Levi und Ernst Däumig.
1975, 7. Dezember: Die indonesische »Operation Seroja« zur Eroberung Osttimors beginnt. Neun Tage zuvor, am 28. November, hatte die 1974 gegründete linke Partei Frente Revolucionária de Timor-Leste Independente (Fretilin) die Unabhängigkeit von Portugal erklärt. Bis zum 26. März 1979 wird ganz Osttimor von Indonesien besetzt, etwa ein Drittel der Bevölkerung stirbt in den Kriegsjahren. Erst 2002 wird Osttimor dank Vermittlung der UNO unabhängig.
1990, 1. Dezember: Unter dem Ärmelkanal kommt es beim Bau des »Eurotunnels« zum Durchbruch, die beiden Tunnelarbeiter Philippe Cozette und Graham Fagg geben sich durch die Lücke hindurch die Hände und tauschen ihre jeweiligen Nationalflaggen aus. Der Tunnel, der die britische Insel mit dem europäischen Festland verbindet, wird am 6. Mai 1994 eröffnet.
Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug
Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
Wikimedia Commons/The Central Intelligence Agency/gemeinfrei15.08.2016Kissingers Vermächtnis
Reuters07.12.2015Politik des Massenmords
- 15.12.2001
»Gutartiger Terror«
Mehr aus: Geschichte
-
Nicht mehr nachgeben
vom 29.11.2025