China fordert von Japan Rücknahme von Taiwan-Aussagen
Beijing. Im Streit zwischen China und Japan um Aussagen der japanischen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi zu Taiwan hat Beijing erneut schwere Vorwürfe erhoben. Das Wesen der Aussagen sei »äußerst bösartig« und habe das chinesische Volk verärgert, sagte Außenamtssprecherin Mao Ning am Dienstag in Beijing. China fordere, dass Japan die Äußerungen zurücknehme, sagte sie. Anfang des Monats hatte Takaichi im Parlament gesagt, dass ein chinesischer Angriff auf Taiwan eine »existenzbedrohende Situation« darstelle, die dazu führen könne, dass Japan sein Recht auf Selbstverteidigung ausübe.
Das Verhältnis zwischen China und Japan gilt schon lange als schwierig. Takaichi gilt zudem als Kritikerin der Volksrepublik mit politischen Verbindungen nach Taiwan, das völkerrechtlich zu China gehört. Beijing und Tokio streiten zudem schon lange um Gebiete wie die Diaoyu-Inseln (japanisch: Senkaku-Inseln), zu denen China regelmäßig Küstenpatrouillen schickt – so auch nach Takaichis Äußerungen als Machtdemonstration. Chinas Regierung riet nach Takaichis Äußerungen ihren Landsleuten zudem davon ab, nach Japan zu reisen. Zuletzt hatte Beijing generell seinen Ton in der Taiwan-Frage gegenüber dem Ausland verschärft.
Reisewarnungen und Gespräche
Mittlerweile warnt auch die japanische Botschaft in China ihre Landsleute, diese sollten wegen der Berichterstattung in der Volksrepublik überfüllte öffentliche Orte meiden und auf ihre Sicherheit achten. Um den heißgelaufenen Streit abzukühlen, trafen am Dienstag Japans Leiter der Asien- und Ozeanienabteilung im Außenministerium, Masaaki Kanai, und sein chinesischer Amtskollege Liu Jinsong in Beijing zu einem Gespräch zusammen. Kanai sollte Japans Position zu den diplomatischen Beziehungen zu China klarstellen, wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf Regierungskreise berichtete.
Japans Kabinettschef Minoru Kihara signalisierte unterdessen Offenheit für einen Dialog, nachdem es aus Beijing geheißen hatte, es sei kein Treffen zwischen Ministerpräsident Li Qiang und Takaichi während des bevorstehenden G20-Gipfels in Südafrika geplant. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Gaza Now-Gründer ausgeliefert
vom 18.11.2025 -
Mittelsmann für Israel
vom 18.11.2025 -
Kriegsverbrechen bezeugt
vom 18.11.2025 -
Chile wählt rechts
vom 18.11.2025 -
Kein US-Exzeptionalismus
vom 18.11.2025 -
Ohne Kommentar
vom 18.11.2025