Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 01.11.2025, Seite 1 / Titel
Ukraine

Kiew im Dunkeln

Russland beschädigt externe Energieversorgung laufender ukrainischer Atomanlagen, Ukraine zielt auf russische Heizkraftwerke. Umkämpftes Pokrowsk vor dem Fall
Von Reinhard Lauterbach
1.jpg
Dämmerung über Kiew: Nach russischen Angriffen ist die Stromversorgung in der ukrainischen Hauptstadt zusammengebrochen (29.10.2025)

Der Krieg gegen Ziele der Energie­infrastruktur zwischen Russland und der Ukraine verschärft sich. Nachdem die russische Seite am Vortag die externe Stromversorgung von zwei laufenden ukrainischen Atomkraftwerken angegriffen hatte, meldete Präsident Wolodimir Selenskij am Donnerstag abend, dass das Wärmekraftwerk in Slowjansk, der größten noch unter Kiews Kontrolle stehenden Stadt im Gebiet Donezk, getroffen wurde. Zwei Menschen seien dabei getötet worden. Am Morgen hatte Kiew die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) über die Angriffe auf die AKW informiert; Teams der IAEA bestätigten daraufhin, dass beide Kraftwerke (»Südukraine« und Chmelnizki) den Anschluss an eine ihrer externen Stromleitungen verloren hätten. Diese dienen dazu, das Kühlungssystem der Reaktoren in Gang zu halten. Als Folge musste die ukrainische Betreibergesellschaft die Reaktorleistung in beiden Anlagen reduzieren, was die ohnehin bestehende Energiekrise im Land weiter verschärft. Bereits zu Beginn der Woche hatte Russland mehrere Wärmekraftwerke in der Westukraine schwer beschädigt.

Auf der anderen Seite hieß es am Freitag vom Geheimdienst SBU, dass die Ukraine in diesem Jahr bisher »erfolgreich 160 russische Öl- und Energieanlagen angegriffen« habe. Gemeldet wurden aus Russland Abschüsse ukrainischer Drohnen unter anderem über dem Heizkraftwerk in Orjol, das dadurch beschädigt wurde. Auch Schäden am Kraftwerk in Brjansk wurden mitgeteilt. Beide Städte sind relativ grenznah gelegen. Der russische Telegram-Kanal »Astra« berichtete zudem von weiter entfernten ukrainischen Angriffen auf ein Umspannwerk in der Stadt Wladimir und eine Raffinerie bei Jaroslawl an der Wolga.

In der Ukraine werden die Folgen anscheinend erst nach und nach klar. Die Bevölkerung muss damit leben, dass es nur stundenweise Strom für Privathaushalte gibt. Ein Vertreter der Kiewer Stadtverwaltung sagte, es werde mindestens zehn Jahre dauern, bis die Schäden repariert sind. So seien die Folgen der russischen Angriffe vom Herbst 2022 – als Russland nach einem ukrainischen Bombardement der Brücke zur Krim erstmals Kraftwerke beschoss – nicht behoben worden.

An der Front kontrollieren russische Truppen nach eigenen Angaben inzwischen etwa 70 Prozent der Stadt Pokrowsk und erhebliche Teile des Nachbarorts Mirnograd. Kiew äußerte sich offiziell nicht zum Stand der Kämpfe. Anders ist das bei Militärbloggern. Aus ihren Reihen kommen immer mehr Aufrufe, die ukrainischen Truppen von dort abzuziehen, um eine Einkesselung zu vermeiden. Russland bot an, für einige Stunden das Feuer einzustellen, damit unter anderem internationale und ukrainische Medien sich vor Ort ein Bild von der tatsächlichen Lage machen könnten. Das Verteidigungsministerium in Kiew warnte Redaktionen davor, auf dieses Angebot einzugehen: Ein Besuch auf der anderen Seite der Front wäre erstens nach ukrainischem Recht illegal und würde verfolgt, und zweitens könne niemand die Sicherheit der Reporter garantieren – eine kaum verhüllte Drohung mit dem Beschuss von Kamerateams und Anreisekorridoren.

Wie kritisch die Lage ist, geht aus einem neuen Befehl des ukrainischen Oberbefehlshabers Olexander Sirskij hervor. Er wies seine Einheiten an, vor allem die Versorgungs- und potentiellen Evakuierungsrouten abzusichern – was praktisch bedeutet, präsent zu sein ohne darüber hinausgehenden militärischen Zweck. Auch für Russland scheint eine Eroberung der zerstörten Stadt inzwischen in erster Linie eine Prinzipienfrage zu sein – genau wie für die Ukraine der Befehl, dort auszuhalten. Beide Seiten spielen offenbar auf Zeit.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • In Sichtweite, in Reichweite ukrainischer Geschütze: Das Kernkra...
    18.09.2024

    Atomanlagen unter Beschuss

    Atomenergiebehörde IAEA über Lage in russisch-ukrainischem Kriegsgebiet besorgt. Russland und Behörde arbeiten weiter zusammen
  • Sudscha im Gebiet Kursk am 16. August: Bei den Kämpfen zwischen ...
    19.08.2024

    Nukleares Roulette

    AKW im ukrainischen Saporischschja und im russischen Kursk gefährdet. Ukraine setzt Vorstoß fort, Russland rückt in Ostukraine vor
  • Große Sorge: Delegation der Internationalen Atomenergiebehörde b...
    10.04.2024

    Drohneneinschlag in AKW

    »Nuklearterror«: Russland beruft Dringlichkeitssitzung der Internationalen Atomenergiebehörde ein