Gegründet 1947 Donnerstag, 23. Oktober 2025, Nr. 246
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 22.10.2025, Seite 5 / Inland
Verkehrspolitik

Entgleist auf halber Strecke

Krise bei Güterbahn: Internes Gutachten setzt DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta weiter unter Druck
Von Oliver Rast
DB_Cargo_Chefin_Sigr_87609233.jpg
Fehlbesetzung: Sigrid Nikutta wird das Führerhaus der Lok wohl verlassen müssen (Halle/Saale, 15.3.2024)

Ein internes Gutachten einer sogenannten Strategieberatung bringt Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende von DB Cargo, in akute Bedrängnis. Das Papier, das der dpa am Dienstag vorlag und aus dem der Spiegel zuvor zitiert hatte, kommt zum vernichtenden Urteil: Nikuttas Sanierungskonzept sei »nicht objektiv geeignet, eine nachhaltige Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit der DB Cargo AG mit überwiegender Wahrscheinlichkeit sicherzustellen«. Damit steht nicht nur ihre »unternehmerische Strategie« in Frage – sondern auch ihre Führungsrolle.

Die Kritik trifft einen ohnehin angeschlagenen Konzern. DB Cargo, die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn, gilt seit Jahren als »maroder Schadensfall«: ineffiziente Netzplanung, veraltete IT-Systeme, hoher Anteil am unwirtschaftlichen Einzelwagenverkehr. Nikutta trat 2020 mit dem Anspruch an, diese Defizite zu beheben. Ihre Vision: ein digitalisierter, »grüner« Güterverkehr, der die Verkehrswende vorantreibt. Doch die Umsetzung stockt seither. Die versprochenen Innovationen – etwa automatisierte Rangierprozesse, moderne Logistikplattformen – kamen nur schleppend voran.

Kräftig Gegenwind kommt ferner von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Die DGB-Einzelgewerkschaft hatte jüngst Nikuttas Abberufung gefordert. In einem Brief an die neue Bahnchefin Evelyn Palla und den DB-Aufsichtsratsvorsitzenden Werner Gatzer spricht EVG-Vize Cosima Ingenschay von einer »verheerenden Bilanz«: mehr als 3,1 Milliarden Euro Verlust seit Amtsantritt, sinkende Qualität, demotivierte Belegschaft. Die Gewerkschaft wirft Nikutta vor, unter dem Deckmantel der Effizienz Personal wegzukürzen und Leistungen an Dritte auszulagern – mit fatalen Folgen für Pünktlichkeit und Kundenbindung.

Nikutta verteidigt hingegen ihren Kurs als notwendig, um DB Cargo »langfristig wettbewerbsfähig« zu machen. Sie verweist auf die Komplexität des europäischen Güterverkehrsmarktes und die mangelnde Digitalisierung. Aussagen wie Ausflüchte. Und: Selbst innerhalb des Bahn-Vorstands soll ihre Doppelrolle als Cargo-Chefin und Bahn-Vorständin zunehmend kritisch gesehen werden.

Nun, die drohende Eskalation ist das Ergebnis einer längeren Entwicklung. Schon bei ihrem Amtsantritt galt Nikutta unter einigen Branchenkennern als Fehlbesetzung. Weil: Als ehemalige Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hatte sie zwar Erfahrung im öffentlichen Nahverkehr, aber keine direkte Expertise im Gütersegment. Ihre ambitionierte Agenda stieß dennoch zunächst auf Wohlwollen und Zustimmung – jedenfalls im Bundesverkehrsministerium. Doch Resultate blieben aus. Die Marktanteile schrumpfen, die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich weiter – und die politische Geduld scheint am Ende.

Denn der Bund als Eigentümer der Bahn steht unter Zugzwang. Die Ampelkoalition hatte sich die Stärkung des Schienengüterverkehrs auf die Fahnen geschrieben – doch Zustand und Ausblick bei DB Cargo konterkarieren jene ambitionierten Planspiele. Sollte Nikutta tatsächlich gehen müssen, wäre das nicht nur ein persönliches Scheitern, sondern auch ein Rückschlag für die projektierte Verkehrswende.

Fest steht: Für Nikutta wird der Dunst dichter, die Luft dünner. Und für DB Cargo steht mehr auf dem Spiel als nur ein Wechsel an der Führungsspitze: Es geht um einen sprichwörtlich verkehrstüchtigen Transport- und Logistiksektor des Staatskonzerns – den es internen Gutachtern zufolge aktuell nicht wirklich gibt.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Die Bahn stößt an ihre Grenzen: Ein nachhaltiger Güterverkehr is...
    30.07.2025

    DB opfert Cargo

    Deutsche Bahn verbucht Verluste im dreistelligen Millionenbereich. Dem könnten Tausende Stellen im Güterwagenverkehr zum Opfer fallen
  • Ist jetzt schon teuer: Eine Fahrt im Fernverkehr
    03.07.2025

    »Historische Preissteigerungen«

    Gewerkschaft EVG rechnet mit zehn Prozent teureren Tickets noch in diesem Jahr. Politik doktert am Trassenentgeltsystem herum und kürzt Förderung
  • Soweit das Auge blickt: Waggons. Nur, wie viele bleiben nach dem...
    11.06.2024

    Radikalumbau bei DB Cargo

    Bahn streicht 2.000 Stellen in Güterverkehrssparte. Kritik von Eisenbahngewerkschaften EVG und GDL. Auftakt zu Zerschlagung?