Nachschlag: Erzählungen von Übersee
Im Deutschlandfunk wurde mal wieder über das Lieblingsthema der Deutschen gesprochen: die USA. Gefragt war Michael Werz. Er arbeitet für die private Denkfabrik Council on Foreign Relations und berät bei der Münchner »Sicherheitskonferenz«. Wo einen ein Philosophiestudium an der Goethe-Universität Frankfurt und ein Buch über Ideologiekritik nicht alles hinbringen können. In den USA sei die Lage jedenfalls »sehr angespannt«, gerade nach der Erschießung Charlie Kirks. Es gebe Angriffe auf oppositionelle Stimmen, die »nicht auf Fakten basieren, sondern Teil einer breiter angelegten Kampagne« seien; die öffentliche Sphäre werde zunehmend kontrolliert; sogar Stiftungen würden auf Linie gebracht. Aufatmen: Über die BRD wird so nicht gesprochen. Die Utopie des Rechtsstaats bleibt unangetastet. Der jüngsten Ankündigung von Familienministerin Prien, öffentlich finanzierte NGOs »anlassbezogen« vom Verfassungsschutz überprüfen zu lassen und dabei »linke Aktivisten« auszusieben, zum Trotz. (mag)
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Vorschlag
vom 18.09.2025 -
Kleine Volksvertreterkunde
vom 18.09.2025 -
»Kino ist dialektisch«
vom 18.09.2025 -
Künstler, Linker, Cowboy
vom 18.09.2025 -
Sich selbst erschaffen
vom 18.09.2025