Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. April 2024, Nr. 99
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 25.03.2024, Seite 15 / Politisches Buch
Debatte über Ukraine-Krieg

Verflochtene Interessen

Ausgang offen: Georg Auernheimer diskutiert den Krieg in der Ukraine als »strategische Falle«
Von Albrecht Elsässer
15.JPG
Nur Schachfiguren? Soldaten des ukrainischen »Donbass«-Bataillons inspizieren einen Kleinbus (Ilowajsk, 24.8.2014)

Den inzwischen nicht wenigen Büchern zum andauernden Krieg in der Ukraine hat Georg Auernheimer ein neues hinzugefügt, das besonderes Interesse verdient. Seine Analyse ist von einer zentralen These geleitet, die bereits im Titel anklingt. Dieser lenkt die Aufmerksamkeit auf eine »strategische Falle« und bündelt scheinbar disparate Entwicklungen. Es zählt zu den Stärken des Buches, unterschiedliche Entwicklungen vor Kriegsbeginn in einen inneren Zusammenhang zu bringen.

Der Vorgeschichte des Krieges widmet Auernheimer zwei Kapitel. Er geht dabei bis zum Ende der Sowjetunion 1991 zurück, den Beginn der unmittelbaren Vorgeschichte des Krieges setzt er mit dem Putsch in der Ukraine 2013/14 an. Auernheimer rekapituliert detailliert unterschiedliche Ebenen der Beziehungen zwischen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland, die bis zu diesem Zeitpunkt existierten. Selbstverständlich nimmt er auch langfristige Strategien und Optionen der USA, ihre »Angst vor einer eurasischen Allianz und Konkurrenz«, in den Blick. Die Leserin und den Leser erwarten ebenso Exkurse zur Rolle der ukrainischen Faschisten sowie Details zur sozialen Lage der Menschen in der Ukraine vor dem Putsch (Stichwort Inflation).

Auernheimer stützt seine titelgebende Hauptthese unter anderem auf die sichtbare Förderung des ukrainischen Nationalismus, der sich den USA als Köder für eine »strategische Falle« anbot, die man dem lange defensiv agierenden Moskau stellen wollte. In der Nichtumsetzung des Minsker Abkommens und auch in der Sabotage der Waffenstillstandsgespräche im Frühjahr 2022 sei der nicht vorhandene Wille des Westens zu einem Ausgleich mit Russland deutlich geworden. Letztlich aber ging, so Auernheimer, Russland in die Falle, indem es die Ukraine im Februar 2022 angriff.

Das bereits vor 2022 große Interesse der USA an der Ukraine belegt Auernheimer mit zahlreichen Stimmen, etwa der von Präsidentenberater Zbigniew Brzeziński (1928–2017): »Ohne die Ukraine hört Russland auf, ein eurasisches Imperium zu sein.« Auernheimer weist auch darauf hin, dass die Ukraine ein Schauplatz im »Krieg um den Dollar« ist, also dem Versuch, die dominante Stellung des Dollars als internationale Reservewährung zu sichern. Und selbstverständlich gibt es vielfältig verflochtene Interessen an den ukrainischen Ressourcen (Gasfelder, riesige Landwirtschaft, Lithium).

Auernheimer fasst die Vorgeschichte zusammen: »Zwischen 1999 und 2009 hat die NATO unter Führung der USA schrittweise frühere Ostblockstaaten, darunter drei ehemalige Sowjetrepubliken, für das Bündnis gewonnen und sich der Russischen Föderation genähert.« Damit sei für Russland »nicht nur der Schutzwall verlorengegangen, den die Sowjetführung nach dem deutschen Vernichtungsfeldzug errichtet hatte«. Schon die sogenannte Orange Revolution habe nämlich gezeigt, »dass die USA die Integration der Ukraine in EU und NATO für den Tag X anstrebten«.

Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Verlauf des Krieges und mit verpassten Chancen, diesen frühzeitig zu beenden – ein Abnutzungs- und Stellvertreterkrieg auf ukrainischem Boden mit verheerenden Folgen, in dem Verbrechen auf beiden Seiten verübt werden. Kapitel vier ist dem neuen Wettrüsten, der Militarisierung der Gesellschaften, den neuen Blockbildungen, den Rückwirkungen auf die Klimakatastrophe und der zunehmenden Armut in der Welt gewidmet: Konfrontation statt Kooperation.

Am Ende diskutiert Auernheimer aktuelle Bewertungen des Ukraine-Krieges, die in den Ländern der EU und in den USA verbreitet sind. Er hält sowohl eine Durchsetzung und Stärkung amerikanischer Hegemonie als auch ein Scheitern der »Grand strategy« Washingtons für möglich: Die Frage ist, wer am Ende in wessen Falle läuft.

Fest steht bereits im Frühjahr 2024, dass sich im aktuellen »Weltordnungskrieg« das Bild auf dem Einband des Buches nicht mehr aufrechterhalten lässt: drei Bauernfiguren auf dem Schachbrett, davon mit stabiler Bodenhaftung nur die USA. Die Ukraine steht wackeling, der in russische Farben gekleidete Bauer Nummer drei hängt in der Luft. Diese klare Zuordnung und Beschränkung von Stabilität und Instabilität existiert so nicht mehr.

Die Welt ist in Bewegung, einige Länder – vor allem die des globalen Südens – orientieren sich neu: Viele ehemalige Kolonien tragen die Konfrontationspolitik gegenüber Russland auch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nicht mit. Und ein wesentliches Zwischenergebnis lautet: Besonders die Politik der Vereinigten Staaten hat Moskau und Beijing viel enger aneinander gebunden als zuvor.

Auernheimer, Georg: Die strategische Falle. Die Ukraine im Weltordnungskrieg, Papyrossa, Köln 2024; 191 Seiten, 16,90 Euro

Erhältlich auch im jW-Shop (www.jungewelt-shop.de)

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Marcus B. (25. März 2024 um 15:26 Uhr)
    Zum Bild auf dem Einband fällt mir eher auf, dass der russische Bauer gerade im Begriff ist, den ukrainischen zu schlagen oder gar vom Brett zu fegen und nur deshalb »in der Luft hängt«. Direkt dahinter steht der US-amerikanische, womit übrigens die beiden verbleibenden einander nicht nur nicht mehr schlagen, sondern sich auch nicht mehr bewegen können – »vorwärts immer, rückwärts nimmer«, gilt für Bauern schon allein der Regeln wegen; ein lokales Patt sozusagen. Ist halt nur die Frage, wie tief man in die Interpretation dieses Bildes einsteigen sollte. Allein die Wahl der Figuren lässt an der Tiefe des Sinnbilds zweifeln. Wenn sogar die USA nur ein Bauer auf dem »Grand Chessboard« sind, stellt sich ja sofort die Frage, wer die Figuren denn wirklich führt. Der Trend geht wieder zum Aluhut. ;-)
  • Leserbrief von Istvan Hidy aus Stuttgart (25. März 2024 um 10:41 Uhr)
    Ergänzend zu den genannten Argumenten möchte ich einige Bemerkungen hinzufügen: Seit ihrer Neugründung im Jahr 1991 hat die Ukraine es versäumt, eine Elite zu entwickeln und zu etablieren, die den geopolitischen Gegebenheiten und den Bedürfnissen des Landes entspricht. Statt sich auf die Förderung eigener, realistischer Interessen zu konzentrieren, wurde im ganzen Land ein nicht vorhandener Nationalismus propagiert, der das Land in prorussische und prowestliche politische Lager spaltete. Dies führte zu einer Zersplitterung anstatt zu einer Einigung des Landes. Für die jüngere Geschichte der Ukraine halte ich den Wendepunkt des Jahres 2008 für entscheidend, als die USA auf der NATO-Konferenz in Bukarest vorschlugen, die Ukraine und Georgien als Mitglieder aufzunehmen. Hier begann die ukrainische »Grube«, in der sich der heutige Kriegsschauplatz befindet, gegraben zu werden, was sowohl Russland als auch der EU als Wirtschaftskonkurrenten der USA eindeutig schwächen. Der bekannte Spruch »Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein« erweist sich hier als besonders treffend. Russland konnte sich nach Osten und Süden ausdehnen und eine engere Zusammenarbeit mit China und dem Iran eingehen, was in Zukunft für die USA enorme Probleme bedeuten könnte. Schließlich noch zu beachten ist: Wenn Russland gewinnt, wovon derzeit auszugehen ist, werden noch mehr ukrainische Flüchtlinge nach Europa kommen und privilegierte Aufnahmebedingungen erwarten!

Ähnliche:

Mehr aus: Politisches Buch