Fördermittel oft für Eigentum genutzt
Berlin. Staatliche Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau werden häufig auch für Eigentumswohnungen und Häuser genutzt. Bei etwa jedem fünften so geförderten Projekt handelt es sich um selbstgenutztes Eigentum, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linke-Abgeordneten Caren Lay hervorgeht, wie dpa am Sonntag meldete. Demnach wurden im vergangenen Jahr deutschlandweit etwa 44.500 Wohnungen vom Bund gefördert. Rund 30.300 davon waren Mietwohnungen, bei etwa 9.400 handelte es sich um Eigentumswohnungen und Häuser. Besonders hoch war der Anteil von gefördertem Wohneigentum mit mehr als 40 Prozent in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			»So werden Menschen aus öffentlichem Raum verdrängt«vom 29.08.2022
- 
			»Das ist nicht nur Symbolpolitik«vom 29.08.2022
- 
			Reger Zulauf bei UZ-Pressefestvom 29.08.2022
- 
			Alter und neuer Terrorvom 29.08.2022
- 
			Schredderaktion im Erzbistumvom 29.08.2022
- 
			Kleckern statt klotzenvom 29.08.2022
- 
			CETA-Kompromiss unwirksamvom 29.08.2022