IW-Studie: Kommunale Wohnungen verkaufen
Köln. Angesichts der vielerorts stark gestiegenen Immobilienpreise plädiert das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) für den Verkauf kommunaler Wohnungen. Würden hiesige Städte ihre oft beträchtlichen eigenen Bestände veräußern, könnten sie ihre Schulden auf einen Schlag ganz oder teilweise loswerden, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Studie. Der Moment für Privatisierungen sei gut. »Der Wert der Wohnungsbestände strebt seinem Höchststand entgegen«, erklärte IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer. Die deutschen Kommunen besäßen derzeit rund 2,3 Millionen Wohnungen – etwa zwölf Prozent aller vermieteten Wohnungen hierzulande. Ihr Wert betrage den Bilanzen städtischer Wohnungsgesellschaften zufolge fast 138 Milliarden Euro, heißt es in der Studie, die sich auf Daten aus dem Jahr 2015 stützt. Seither dürfte der Wert mit dem Anstieg der Immobilienpreise noch deutlich gewachsen sein. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			»Regelmäßig fallen Kollegen wegen Burnout aus«vom 20.03.2018
- 
			Lichtgestaltvom 20.03.2018
- 
			Banker regieren in Berlinvom 20.03.2018
- 
			Systemsanierung am Rechnervom 20.03.2018
- 
			Die »Agenda« aus dem Mantel bürsten?vom 20.03.2018
- 
			Erhöhte Streikfrequenzvom 20.03.2018
- 
			Ludwigsburg lässt Kinder verfolgenvom 20.03.2018
- 
			»Kleine Schritte in die richtige Richtung«vom 20.03.2018