Arme verdammte Frau. Notes on a Dirty Old Man
Frank SchäferVor 100 Jahren wurde Charles Bukowski geboren, die Mutter aller Väter der Undergroundliteratur. Wie kaum einer verkörperte er das »Schreiben als Selbstbehauptungsprogramm« (F. Schäfer), eine brutale wie zärtliche Gegenwehr gegen die Zumutungen der Plebejerexistenz. Unser Autor geht vor dem Jubiläum am 16. August in loser Folge der anhaltenden Faszination Bukowskis auf den Grund. (jW)
In »Das Schlimmste kommt noch« versucht sich Bukowski an das erste Bild zu erinnern, das er von seinen Eltern hat. »Der größere von beiden hatte derbes, lockiges Haar, eine große Nase, einen großen Mund und buschige Augenbrauen. Er schien immer wütend zu sein und schrie oft herum. Die kleinere Person war still und hatte ein blasses, rundes Gesicht mit großen Augen. Ich fürchtete mich vor beiden.« Das ist vielleicht das Schlimmste, was man von seiner Eltern sagen kann.
Das deutsche Mädchen aus Andernach am Rhein, Katherine Fett, das der Soldat Henry Bukowski schwängert, heiratet und 1923 mit nach Hause nimmt, nach Lo...
Artikel-Länge: 4021 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.